14.11.2013 Aufrufe

Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg (zeitlich geordnet) - Gmv ...

Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg (zeitlich geordnet) - Gmv ...

Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg (zeitlich geordnet) - Gmv ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36<br />

1906<br />

neu<br />

9.4. Von jetzt ab gilt e<strong>in</strong> neues Wahlrecht für den Bayerischen Landtag. Die<br />

Ab<strong>geordnet</strong>en werden nunmehr – wie bei den Reichstagswahlen – direkt gewählt,<br />

d.h. ohne Zwischenschaltung von Wahlmännern.<br />

neu<br />

22.4. 51 Personen gründen den Spar- und Darlehenskassenvere<strong>in</strong> L<strong>in</strong>denberg, der<br />

1930 <strong>in</strong> Volksbank L<strong>in</strong>denberg umbenannt wird. Die gesamte Ortsgeistlichkeit ist<br />

beteiligt: Pfarrer Egger wird Mitglied des Vorstandes, Kaplan Dörfler Vorstand des<br />

Aufsichtsrates. Lehrer Gnugeser wird Rechner.<br />

Neu<br />

22.4 Im Löwensaal f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> gut besuchter Abend der L<strong>in</strong>denberger Ortsgruppe<br />

des Deutschen Flottenvere<strong>in</strong>s statt. Wie Ingenieur Türk aus Augsburg ausführt,<br />

ergibt sich bei der Verschlagenheit der Engländer, der Ländergier, dem kolossalen<br />

Reichtum und der Rücksichtslosigkeit für Deutschland die Notwendigkeit, mit aller<br />

Energie den Bau von Schlachtschiffen zu betreiben, möge sich das Verhältnis zu<br />

England gestalten wie es wolle. Dem Vortrag folgte reicher Beifall. Die<br />

L<strong>in</strong>denberger Ortsgruppe erreichte durch Neue<strong>in</strong>tritte e<strong>in</strong>e Stärke von 60<br />

Mitgliedern. Ihr Vorsitzender ist Victor Jacobi.<br />

Quelle: L<strong>in</strong>denberger Tagblatt, 23.4.1906<br />

neu<br />

7.8. Der Elektrizitätswerkbesitzer Hugo Rädler stellt e<strong>in</strong> Gesuch an den<br />

Geme<strong>in</strong>deausschuss, der Firma Sch<strong>in</strong>dler&Jenny <strong>in</strong> Bregenz e<strong>in</strong>e Konzession zu<br />

verweigern. Vermutlich fanden bereits Gespräche mit dieser Firma statt, ohne dass<br />

diese e<strong>in</strong> offizielles Gesuch stellte. Für den Fall, dass e<strong>in</strong> solches Gesuch gestellt<br />

werden sollte, wird beschlossen, dann Herrn Rädler <strong>in</strong> Kenntnis zu setzten und mit<br />

diesem zu verhandeln.<br />

5.9. E<strong>in</strong>em Gesuch des seit 16 Jahren bestehenden Evangelischen Vere<strong>in</strong>s<br />

L<strong>in</strong>denberg wird stattgegeben, ihm im neuen Rathaus (das noch im Bau ist)<br />

e<strong>in</strong>en Saal zu überlassen. Die Überlassung geschieht auf „Ruf und Widerruf“<br />

gegen e<strong>in</strong>e Entschädigung von 105 Mark im Jahr.<br />

neu<br />

18.11. Erster Gottesdienst im neuen Betsaal der evangelischen Geme<strong>in</strong>de im<br />

neuen Rathaus.<br />

neu<br />

22.11. Johann Wiedemann, genannt Ditscher, resigniert als Geme<strong>in</strong>dekassier.<br />

Max Stiefenhofer wird von den Geme<strong>in</strong>debevollmächtigten zum Nachfolger<br />

gewählt. Er hat die Geme<strong>in</strong>de- und die Malz- und Bieraufschlagskasse zu führen.<br />

Se<strong>in</strong> Gehalt beträgt 350 Mark im Jahr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!