14.11.2013 Aufrufe

Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg (zeitlich geordnet) - Gmv ...

Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg (zeitlich geordnet) - Gmv ...

Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg (zeitlich geordnet) - Gmv ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26<br />

Haus Marktstrasse 1 betreibt (damals Nr. 42 ½). Er hatte dieses Haus 1862<br />

erworben. Se<strong>in</strong> Geschäft hatte er 1860 <strong>in</strong> der Löwenstrasse eröffnet.<br />

1885<br />

neu<br />

In L<strong>in</strong>denberg s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> diesem Jahr 23 Strohhutfabriken und 13 Strohhuthändler<br />

tätig. Als Stohhutfabrikant weden alle erfasst, die m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e mechanische<br />

Hutpresse im Betrieb haben.<br />

1886<br />

ergänzt<br />

Erste Apotheke <strong>in</strong> L<strong>in</strong>denberg. Max Hummel, Apotheker <strong>in</strong> Weiler, errichtet <strong>in</strong><br />

L<strong>in</strong>denberg e<strong>in</strong>e Filialapotheke. Sie bef<strong>in</strong>det sich im Gebäude des späteren Kaffees<br />

Herberger (Hauptstrasse 69). Nach 20 Jahre Bemühungen der L<strong>in</strong>denberger<br />

Geme<strong>in</strong>deverwaltung bei der Regierung <strong>in</strong> Augsburg erteilte diese endlich die<br />

notwendige Konzession.<br />

1887<br />

neu<br />

Johann Evangelist Keller aus Goßholz, der schon seit 1877 bayerischer<br />

Landtagsab<strong>geordnet</strong>er war, wird zusätzlich <strong>in</strong> den Reichstag gewählt. Er gew<strong>in</strong>nt<br />

im Wahlkreis Immenstadt gegen den bisherigen Ab<strong>geordnet</strong>en der Zentrumspartei<br />

Pfarrer Schelbert. Keller wurde bei der Wahl neben se<strong>in</strong>er eigenen Partei von der<br />

deutschen Volkspartei unterstützt.<br />

neu<br />

Gebhard Holzer übernimmt <strong>in</strong> Weiler Druckerei und Verlag des „Wochenblattes<br />

für den Markt Weiler und Umgebung“. Er ändert den Titel <strong>in</strong> „Amts-und<br />

Anzeigeblatt für das westliche Allgäu“. <strong>Ereignisse</strong> <strong>in</strong> L<strong>in</strong>denberg werden<br />

verstärkt <strong>in</strong> die Berichterstattung e<strong>in</strong>geschlossen. Die Zeitung ersche<strong>in</strong>t jetzt<br />

dreimal <strong>in</strong> der Woche. Das „Anzeigeblatt“ besteht als Titel bis zum Ende des<br />

2.Weltkriegs.<br />

1888<br />

wie bisher, verbessert<br />

Geme<strong>in</strong>dewahlen. Der Geme<strong>in</strong>deausschuß setzt sich zusammen: Bürgermeister<br />

Mayer Johann, ab 8.1.1889 Specht Ignaz. Bei<strong>geordnet</strong>er (=Stellvertreter)<br />

Hutfabrikant Reich Konrad. Geme<strong>in</strong>debevollmächtigte: Kaufmann Specht Ignaz,<br />

Hauber Georg, Käsefabrikant Rädler Lorenz, Zimmermeister Bilger Ulrich,<br />

Hutfabrikant Fehr Josef, „Oekonom“(=Bauer) Wiedemann Johann („Ditscher“),<br />

Hutfabrikant Stiefenhofer Johann, Hutfabrikant Kuonz Julius, Privatier Huber<br />

Xaver, Hutfabrikant Rasch Georg, Hutfabrikant Wiedemann Ulrich, Käsefabrikant<br />

Kohler Aurel, Huber Johann Georg. Ersatzmänner: Seleger Josef, Huber Johann<br />

Georg, Stadelmann Xaver, Haas Josef Anton, Walser Johann, Wucher Josef,<br />

Glaser.<br />

Quelle: Liste im Stadtarchiv.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!