14.11.2013 Aufrufe

Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg (zeitlich geordnet) - Gmv ...

Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg (zeitlich geordnet) - Gmv ...

Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg (zeitlich geordnet) - Gmv ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

Für den Bayerischen Landtag wird e<strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>es Wahlrecht e<strong>in</strong>geführt. Alle<br />

Ab<strong>geordnet</strong>en werden künftig nach denselben Regeln gewählt. Auf 31 500 „Seelen<br />

der Gesamtbevölkerung“ entfällt e<strong>in</strong> Ab<strong>geordnet</strong>er. Vorher herrschte e<strong>in</strong><br />

Klassenwahlrecht. Bestimmte Sitze waren für ausgewählte Gruppen reserviert, die<br />

ihre Ab<strong>geordnet</strong>en nach eigenen Regeln wählten. Allerd<strong>in</strong>gs war auch nach der<br />

Reform des Wahlrechts nur e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>derheit zur Wahl zugelassen, nämlich nur<br />

Männer, die Steuern bezahlten. Zudem wurden die Ab<strong>geordnet</strong>en nicht direkt,<br />

sondern über Wahlmänner gewählt. Für das andere Haus des bayerischen<br />

Parlaments, den Reichsrat, blieb es bei der bisherigen Regelung.<br />

Quelle: Gesetz, die Wahl der Landtagsab<strong>geordnet</strong>en betreffend vom 10.6.1848<br />

neu<br />

Bei der Wahl <strong>in</strong> die am 18. Mai 1848 zusammen getretene Frankfurter<br />

Nationalversammlung wird der Würzburger Dr. Kirchgeßner als Ab<strong>geordnet</strong>er<br />

des Wahlbezirks gewählt, zu dem auch L<strong>in</strong>denberg gehört.<br />

1849<br />

genauer<br />

Anfang Juli. Das Allgäu wird von Truppen aus den bayerischen Kerngebieten<br />

besetzt. In L<strong>in</strong>denberg werden zwei Escadronen der Dill<strong>in</strong>ger Chevauleger<br />

e<strong>in</strong>quartiert. Mit dem E<strong>in</strong>marsch sollte verh<strong>in</strong>dert werden, dass aus den Unruhen,<br />

die sich nach der Ablehnung der neuen Reichsverfassung im Allgäu breit machten,<br />

Aufstände entstehen.<br />

Quelle: Brief von Josef Anton Specht an se<strong>in</strong>en Vetter Georg Specht, zitiert im<br />

Heimatbuch Weiler im Allgäu, 1994, S.300.<br />

1851<br />

neu<br />

7.1. Franz Xaver Seleger, Besitzer des Bauernanwesens Nr. 117(damalige Nr.) <strong>in</strong><br />

Ried, wird auf der Jagd versehentlich erschossen. Se<strong>in</strong>e Witwe Agathe Buhmann<br />

heiratet am 17.6.1851 Johann Georg Brünz.<br />

1852<br />

Anton Ellgaß gründet <strong>in</strong> Weiler das Vorgängerblatt der Zeitung „Der<br />

Westallgäuer“. Dieses „Wochenblatt für den Markt Weiler und Umgebung“<br />

ersche<strong>in</strong>t anfangs nur am Samstag im Umfang von vier Seiten.<br />

neu<br />

1853<br />

verbessert, erweitert<br />

10.10. Die Eisenbahn rückt 6 km an L<strong>in</strong>denberg heran. Das Teilstück L<strong>in</strong>dau-<br />

Oberstaufen der Eisenbahnstrecke Augsburg-L<strong>in</strong>dau wird dem Verkehr übergeben.<br />

Damit s<strong>in</strong>d es von L<strong>in</strong>denberg bis zum Bahnhof Röthenbach-Oberhäuser nur noch<br />

6 km. Die verkehrsgeographische Lage L<strong>in</strong>denbergs verbessert sich dadurch<br />

deutlich. Der Versand der L<strong>in</strong>denberger Strohhüte wird erleichtert. München ist

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!