14.11.2013 Aufrufe

Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg (zeitlich geordnet) - Gmv ...

Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg (zeitlich geordnet) - Gmv ...

Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg (zeitlich geordnet) - Gmv ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30<br />

neu<br />

Geme<strong>in</strong>dewahlen. Der Geme<strong>in</strong>deausschuss setzt sich aufgrund des<br />

Wahlergebnisses folgendermaßen zusammen: Bürgermeister Mayer Johann Aurel,<br />

ab 22.1.1902 Fehr Josef, Bei<strong>geordnet</strong>er: Kohler Aurel, Geme<strong>in</strong>debevollmächtigte:<br />

Wiedemann Johann, Landwirt, Reich Konrad, Fabrikant, Specht Ignaz, Kaufmann,<br />

Stiefenhofer Johann, Fabrikant, Mayer Engelbert, Käsehändler, Bilger Ulrich,<br />

Zimmermeister, Fehr Josef, dann Herder Ruppert, Huber Johann Georg, dann<br />

Wiedemann Ulrich, Stadelmann Xaver, Stiefenhofer Max, Schneider Engelbert,<br />

Sattler Theodor.<br />

neu<br />

Beim Bau des Wasserreservoirs auf dem Nadenberg wird der höchste Punkt des<br />

Nadenbergs um 4 Meter auf 810 Meter erhöht. Mit dem Aushub wird e<strong>in</strong><br />

Aussichtsplatz errichtet. Stifter ist der <strong>in</strong> Mailand tätige L<strong>in</strong>denberger<br />

Pferdehändler Mart<strong>in</strong> Huber. An dieser Stelle wird später der Aussichtsturm gebaut<br />

werden. (Der höchste Punkt L<strong>in</strong>denbergs bef<strong>in</strong>det sich auf der Rieder Höhe mit 833<br />

Meter).<br />

Großstädtische Architekturelemente ziehen <strong>in</strong> L<strong>in</strong>denberg e<strong>in</strong>. Der für damals<br />

moderne Hoteltrakt der „Krone“ wird gebaut. Die Initiative zum Bau g<strong>in</strong>g von<br />

Oscar König aus, e<strong>in</strong>em Sohn des Besitzers Johann Georg König.<br />

1901 ergänzt(Datum)<br />

1.10. Zusammen mit der Eröffnung der Eisenbahn wird <strong>in</strong> L<strong>in</strong>denberg e<strong>in</strong> Zollamt<br />

errichtet. Vorstand wird Mart<strong>in</strong> Kölbl, der sich um die L<strong>in</strong>denberger<br />

Heimatforschung verdient gemacht hat. Am 1.10.1926 wird er se<strong>in</strong> 25-jähriges<br />

Dienstjubiläum feiern.<br />

Quelle: L<strong>in</strong>denberger Tagblatt<br />

16.12. Bürgermeister Mayer reicht se<strong>in</strong> Entlassungsgesuch e<strong>in</strong>.<br />

neu<br />

1902<br />

neu<br />

16.1. Nach dem Rücktritt von Bürgermeister Mayer wird auf e<strong>in</strong>er gut besuchten<br />

Bürgerversammlung der Liberale Privatier Josef Fehr nach kurzer Debatte als<br />

e<strong>in</strong>ziger Bürgermeisterkandidat aufgestellt. Gewählt wird er am Mittwoch, 22.<br />

Januar mit 153 Stimmen von 161 abgegebenen Stimmen.<br />

Fehr war bis 1898 Teilhaber der Hutfabrik Aurel Huber. Er hatte e<strong>in</strong> beachtliches<br />

Vermögen von rund 200 000 Mark angespart (das er dann <strong>in</strong> der Inflation nach dem<br />

1.Weltkrieg wieder verlieren sollte). Auf ihn wartet e<strong>in</strong>e vielfältige Arbeit. Die<br />

Marktgeme<strong>in</strong>de wird von nur drei Männern verwaltet: Neben dem Bürgermeister<br />

war das der Marktschreiber Ferd<strong>in</strong>and Sponsel und der Schutzmann Lorenz<br />

Wucher. L<strong>in</strong>denberg war e<strong>in</strong> aufstrebender Ort: Während Fehrs Amtszeit von 1902<br />

– 1908 wuchs die Bevölkerung von ca. 3000 auf 4000 E<strong>in</strong>wohner.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!