14.11.2013 Aufrufe

Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg (zeitlich geordnet) - Gmv ...

Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg (zeitlich geordnet) - Gmv ...

Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg (zeitlich geordnet) - Gmv ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50<br />

Mit der Stadtratswahl endet die Tätigkeit des Arbeiterrates. Die SPD, die den<br />

Arbeiterrat beherrschte, ist jetzt stärkste Stadtratsfraktion.<br />

1.7. Die Söhne Viktor jun. und Max übernehmen von ihrem Vater Viktor Jakobi<br />

sen. dessen Buchdruckerei und den Verlag des L<strong>in</strong>denberger Tagblattes. Das<br />

Schreibwarengeschäft blieb noch im Besitz des Vaters. Später wurde se<strong>in</strong>e Tochter<br />

Klara Heckner und danach deren Sohn Alfred Heckner Pächter des<br />

Schreibwarengeschäfts.<br />

ergänzt<br />

10.8. Bürgermeisterwahl. In e<strong>in</strong>em neuen Gesetz nach der Revolution wurde die<br />

1911 erfolgte Anstellung auf Lebenszeit des L<strong>in</strong>denberger Bürgermeisters<br />

aufgehoben. Er musste sich e<strong>in</strong>er direkten Wahl durch alle stimmberechtigten<br />

Wähler stellen. In L<strong>in</strong>denberg schlagen alle drei im Stadtrat vertretenen Parteien –<br />

Bayerische Volkspartei, Demokratische Partei und SPD –<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Zeitungs<strong>in</strong>serat<br />

vor, für den seit 1907 amtierenden Bürgermeister Alois Schmitt zu stimmen. Es<br />

fand sich ke<strong>in</strong> Gegenkandidat. Schmitt wurde mit 461 Stimmen e<strong>in</strong>stimmig<br />

gewählt. E<strong>in</strong>e solche E<strong>in</strong>stimmigkeit bei e<strong>in</strong>er direkten Wahl e<strong>in</strong>es L<strong>in</strong>denberger<br />

Bürgermeisters kam seitdem nicht mehr vor.<br />

neu<br />

20.8. Der Schwimmvere<strong>in</strong> wurde gegründet. Im Waldseehaus! 40 Mitglieder<br />

traten dem Vere<strong>in</strong> bei. Vorstand wurde Milz Emil, Schriftführer<strong>in</strong> Jacobi Klara,<br />

Kassierer<strong>in</strong> Julie Häußler, 1.Schwimmwart Karg Hans, 2.Schwimmwart Kehr Max.<br />

Der Schwimmvere<strong>in</strong> ist seit 1956 e<strong>in</strong>e Unterabteilung des Turnvere<strong>in</strong>s 1858<br />

L<strong>in</strong>denberg.<br />

neu<br />

25.9. Stadtrat Hugo Rädler, geb. 1.4.1878, Quetschwerkbesitzer und Inhaber der<br />

Firma Elektro-Rädler, nimmt sich das Leben.<br />

7.11. E<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>dliche Lustbarkeitssteuer wird e<strong>in</strong>geführt.<br />

Quelle: Beschluss des Verwaltungsausschusses des Stadtrats.<br />

neu<br />

14.11. Victor Jacobi wird vom Stadtrat mit 9 Stimmen zum 2.Bürgermeister<br />

gewählt. Gegenkandidat Emil Lerch erhält 6 Stimmen.<br />

28.11. Fridol<strong>in</strong> Huber rückt <strong>in</strong> den Stadtrat nach.<br />

1920<br />

neu<br />

10.2. Auf dem ehemals Kirchmann’schen Gelände <strong>in</strong> der Nähe des Bahnhofs wird<br />

e<strong>in</strong> großer städtischer Sportplatz e<strong>in</strong>gerichtet werden. Der Fußballklub darf auf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!