14.11.2013 Aufrufe

Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg (zeitlich geordnet) - Gmv ...

Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg (zeitlich geordnet) - Gmv ...

Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg (zeitlich geordnet) - Gmv ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

1388 verbessert<br />

Vogtei und Kirchensatz zu L<strong>in</strong>denberg werden an He<strong>in</strong>rich R<strong>in</strong>hold, Bürger zu<br />

L<strong>in</strong>dau, später an Burkhart Brugger, verpfändet.<br />

Quelle: Historischer Atlas von Bayern, L<strong>in</strong>dau, S. 130, Fußnote 77<br />

1419 neu<br />

Die Herren von Goßholz lösen den Kirchensatz von L<strong>in</strong>denberg um 200 Pfund<br />

Pfennig wieder e<strong>in</strong>.<br />

Quelle: Hauptstaatsarchiv München, Klosterurkunden L<strong>in</strong>dau 293; 1419 IX.30.<br />

1425 Widerspruch<br />

Nach dem Historischer Atlas von Bayern, L<strong>in</strong>dau, S.131, Fußnote 77 war der<br />

Kaufpreis für die Patronatsrechte von L<strong>in</strong>denberg 500 Pfund Pfennig. [nicht 450<br />

Pfund Pfennig Konstanzer Münz].<br />

1425<br />

neu<br />

Die Patronatsrechte an der Kirche <strong>in</strong> L<strong>in</strong>denberg werden vom Spital L<strong>in</strong>dau<br />

erworben. Verkäufer s<strong>in</strong>d die Herren von Goßholz, Frick und Jakob. Danach<br />

verlassen sie das Allgäu. Die erworbenen Rechte setzen sich zusammen aus Vogtei<br />

und Kirchensatz <strong>in</strong> L<strong>in</strong>denberg aus Widdumshof, Z<strong>in</strong>sen, Zehnten, Tafern,<br />

Badstuben, Fischenz. Die Oberlehenshohheit über diese Rechte hatte Caspar von<br />

Kl<strong>in</strong>genberg aus e<strong>in</strong>er St.Gallischen M<strong>in</strong>isterialenfamilie, deren Stammsitz im<br />

Kanton Thurgau war.<br />

Quelle: Hauptstaatsarchiv München, Klosterurkunden L<strong>in</strong>dau 314; 1425 VII. 23.<br />

sowie Historischer Atlas von Bayern, L<strong>in</strong>dau, bearbeitet Manfred Ott, S.130,<br />

Fußnote 77 und 78.<br />

1523<br />

neu<br />

Das Haus Habsburg (Erzherzog Ferd<strong>in</strong>and) erwirbt zum ersten Mal Rechte <strong>in</strong><br />

L<strong>in</strong>denberg. Gekauft werden die Rechte des Grafen Hugo XII. des Hauses Montfort<br />

Damit kommen die Habsburger u.a. <strong>in</strong> den Besitz der hohen Gerichtsbarkeit der<br />

Herrschaften Altenburg und Kellhöfe. Außerdem kaufen sie die Herrschaft<br />

Simmerberg. Der 1970 e<strong>in</strong>geme<strong>in</strong>dete Ortsteil Ratzenberg gehörte zu dieser<br />

Herrschaft. Dadurch erwerben die Habsburger Grundrechte und die Niedrige<br />

Gerichtsbarkeit <strong>in</strong> diesem Teil des heutigen Geme<strong>in</strong>debereichs von L<strong>in</strong>denberg.<br />

Quellen: Kunstdenkmäler von Bayern, Kreis L<strong>in</strong>dau, 1954, S. 256, S.265;<br />

Historischer Atlas von Bayern. L<strong>in</strong>dau; S. 213<br />

1525<br />

verbessert<br />

Die 71 L<strong>in</strong>denberger Hofstätten müssen je 6 Gulden [nicht Taler] Entschädigung<br />

zahlen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!