14.11.2013 Aufrufe

Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg (zeitlich geordnet) - Gmv ...

Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg (zeitlich geordnet) - Gmv ...

Ausgewählte Ereignisse in Lindenberg (zeitlich geordnet) - Gmv ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44<br />

Quelle: L<strong>in</strong>denberger Tagblatt vom 12.4.1910<br />

neu<br />

1.5. Das neue Schulgebäude wird feierlich eröffnet.<br />

neu<br />

2.7. Der Geme<strong>in</strong>debevollmächtigte Johann Walser (genannt „Ise-Walser“) stirbt.<br />

An se<strong>in</strong>e Stelle tritt der Ersatzmann Benedikt Rief.<br />

neu<br />

18.10. Der Geme<strong>in</strong>debevollmächtigte Gebhard Hasel tritt zurück. An se<strong>in</strong>e Stelle<br />

tritt Johann Georg F<strong>in</strong>k.<br />

neu<br />

17.11. In München-Gern stirbt im Alter von 87 Jahren an se<strong>in</strong>em Wohnsitz<br />

Johann Evangelist Keller. Er wird auf dem Moosacher Friedhof durch e<strong>in</strong>en altkatholischen<br />

Pfarrer beerdigt.<br />

neu<br />

19.12. Die Kirchenplatzfrage wird entschieden. Der Kirchenbauvere<strong>in</strong><br />

entscheidet sich mehrheitlich für den heutigen, den sog. Oberen Platz. Zwei Tage<br />

später wird der Kauf des Bauplatzes protokolliert. Die katholische Kirchenstiftung<br />

erwirbt 6 210 qm zum Preis vom <strong>in</strong>sgesamt 52 500.-M (8.45 M/qm). 70% der<br />

Grundfläche gehörten Alois Rädler(„Käsrädler“) und se<strong>in</strong>en Geschwistern, 30%<br />

Theodor Sattler und se<strong>in</strong>er Frau Rosa, verw. Specht, geb. Baldauf.<br />

1911<br />

neu<br />

21.1 L<strong>in</strong>denberg will zur Stadt erhoben werden. Das Geme<strong>in</strong>dekollegium<br />

stimmt dem Beschluss des Magistrats vom 14.11.1910 zu, dass an allerhöchster<br />

Stelle nachgesucht werden soll, den bisherigen Markt L<strong>in</strong>denberg <strong>in</strong> die Klasse der<br />

mittelbaren Städte e<strong>in</strong>zureihen.<br />

neu, Korrektur der E<strong>in</strong>tragung unter 1910<br />

1.9. In L<strong>in</strong>denberg werden Straßennamen und Straßen-Hausnummern e<strong>in</strong>geführt.<br />

Vorher galt e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>faches Nummernsystem für die ganze Geme<strong>in</strong>de. Die Nummern<br />

wurden zuletzt1840 festgesetzt. Danach erhielten Neubauten Bruchteilsnummern.<br />

Dabei war die Hauptnummer die Nummer jenes Anwesens, zu dem der Grund<br />

gehörte, auf den das neue Haus gebaut wurde. Nachdem <strong>in</strong> L<strong>in</strong>denberg-Ort (d.h.<br />

ohne Goßholz, Weihers etc.) zu den 114 ganzzahligen Nummern von 1840 bis<br />

1911 nicht weniger als 319 Nummern h<strong>in</strong>zukamen, war das Nummernsystem<br />

vollkommen unübersichtlich geworden.<br />

erweitert, Datum(?)<br />

Auf dem Nadenberg wird der Aussichtsturm errichtet. Er ist e<strong>in</strong> Geschenk des<br />

Kommerzienrates Aurel Reich (Mit<strong>in</strong>haber der Hutfabrik). Vom Turm aus hat man<br />

den so genannten „Siebenländerblick“(Österreich, Schweiz, Liechtenste<strong>in</strong>, Bayern,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!