21.11.2013 Aufrufe

4 Abbildung durch zentrische Streckung

4 Abbildung durch zentrische Streckung

4 Abbildung durch zentrische Streckung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 7 8 9 10 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 34 35 36 37<br />

40 41 42<br />

17<br />

11 12 14 15 16<br />

1 2 4 5 6<br />

20 21 2 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 3 34 35 36 37 38 39 40 41 42<br />

1 12 13 14 15 16 17 18 19<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

84 Anwendungen aus der Vermessungskunde<br />

1 Zur Messung kleiner Öffnungen kann<br />

man einen Messkeil verwenden.<br />

a) Bestimme die Größe x cm der Öffnung<br />

in der <strong>Abbildung</strong>.<br />

b) Begründe das Messverfahren mithilfe<br />

eines Vierstreckensatzes oder mithilfe<br />

ähnlicher Dreiecke.<br />

c) Baue dir mit selbst gewählten Abmessungen<br />

einen solchen Messkeil und<br />

probiere ihn aus.<br />

3,4cm<br />

xcm<br />

10cm<br />

1cm<br />

2 Mit einem Försterdreieck kann man die<br />

Höhe von Bäumen oder Gebäuden näherungsweise<br />

bestimmen.<br />

a) Erkläre wie man dabei vorgehen muss.<br />

b) Bestimme die Höhe des Baumes im<br />

Bild.<br />

c) Baue dir ein Försterdreieck und<br />

bestimme damit die Höhe eines Baumes<br />

in deiner Umgebung.<br />

33 38 39 40<br />

3 Förster Unterholz bestimmt mit seinem Meterstab die Baumhöhe. Er klappt ihn auf 42 cm<br />

Länge zusammen und klebt bei der 4,2 cm-Marke ein Streichholz auf. Den Meterstab hält<br />

er mit gestrecktem Arm lotrecht vor sich hin. Anschließend geht er so weit vom Baum<br />

weg, bis sich das obere Ende des Meterstabs mit der Baumspitze und das untere Ende mit<br />

dem Stammfuß deckt. Dann schaut er, wo für den Streichholzkopf der entsprechende Bildpunkt<br />

am Baumstamm ist. Diesen merkt er sich. Nun misst er den zugehörigen Abstand<br />

bis zum Boden. Die gemessene Strecke multipliziert er mit 10. Er behauptet, nun habe er<br />

in etwa die Baumhöhe.<br />

h 1<br />

h 2<br />

s 1<br />

s 2<br />

h 1 *=42cm<br />

13 18 19 20<br />

h 2 *=4,2cm<br />

a) Überprüfe damit, ob das Vorgehen des Försters richtig ist. Ergänze dazu in deinem Heft<br />

die Platzhalter.<br />

h*<br />

h*<br />

1 s s<br />

=<br />

2<br />

;<br />

2<br />

=<br />

2<br />

h 1 ■ h 2 ■<br />

h* Begründe anschließend: h 1 =<br />

1 · h 2<br />

; h 1 = 10 · h 2<br />

h 2<br />

*<br />

b) Ermittle mit dieser Methode die Höhe eines geeigneten Objekts in deiner Umgebung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!