21.11.2013 Aufrufe

4 Abbildung durch zentrische Streckung

4 Abbildung durch zentrische Streckung

4 Abbildung durch zentrische Streckung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

90 Der Pantograf<br />

1 1603 erfuhr Christoph Scheiner in Dillingen von einem Maler, dass dieser ein Gerät besitze,<br />

das jedes Bild genau nachzeichnen und zusätzlich sogar im Maßstab vergrößern oder<br />

verkleinern könne. Wie das Gerät funktioniert, verriet der Maler nicht.<br />

Dies veranlasste Scheiner selbst nach einer Lösung zu suchen. Er erfand den so genannten<br />

Pantograf 1 oder „Storchenschnabel“.<br />

Das Gerät besteht aus vier Holz- oder Metallstäben, die <strong>durch</strong> Gelenke zu einem veränderbaren<br />

Parallelogramm verbunden sind. Der so genannte Schwenkpunkt Z bleibt fest.<br />

Mit dem Fahrstift P fährt man die Linien<br />

einer Zeichnung nach. Der Zeichenstift Q<br />

erstellt dann ein im Maßstab vergrößertes<br />

Bild. Vertauscht man Fahrstift und Zeichenstift,<br />

kann man ein im Maßstab verkleinertes<br />

Bild zeichnen.<br />

Pantografen werden immer noch von Z<br />

P<br />

Q<br />

technischen Zeichnern und Architekten<br />

verwendet, sie werden eingesetzt in Graviermaschinen<br />

und in Pantografstickmaschinen<br />

für Buntstickereien.<br />

a)<br />

H’<br />

H<br />

P<br />

Q<br />

Z<br />

Begründe: Die Punkte Z, P und Q müssen auf einer Geraden liegen<br />

b) Bei dem mit einem Geometrieprogramm erstellten Pantografen im Bild oben beträgt<br />

die Länge ZH das Dreifache der Länge ZH. Der Punkt P simuliert den Fahrstift.<br />

Begründe, dass der Pantograf auf das Dreifache vergrößert, dass also gilt:<br />

ZQ = 3 · ZP (Hinweis: Betrachte die Dreiecke ZPH und ZQH).<br />

c) In welchem Maßstab vergrößert bzw. verkleinert der dargestellte Pantograf unten im<br />

Bild, wenn der Fahrstift im Punkt P montiert ist?<br />

I II III<br />

Z<br />

Q<br />

P<br />

d) Baue dir selbst einen Pantografen z.B. mithilfe von Metallbauteilen und Schrauben<br />

oder festen Folienstreifen und Druckknöpfen.<br />

e) Versuche mit einem Geometrieprogramm einen Pantografen zu konstruieren, der einen<br />

gegebenen Kreis im Maßstab 1 : 3 verkleinert.<br />

f) Nenne eine Maschine, bei der der eingebaute Pantograf im Maßstab 1 : 1 arbeitet.<br />

1<br />

Allesschreiber<br />

Z P Q<br />

Z<br />

Q<br />

P

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!