21.11.2013 Aufrufe

4 Abbildung durch zentrische Streckung

4 Abbildung durch zentrische Streckung

4 Abbildung durch zentrische Streckung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

68 <strong>Abbildung</strong> <strong>durch</strong> <strong>zentrische</strong> <strong>Streckung</strong><br />

A’<br />

α’<br />

P’<br />

Z<br />

C<br />

P<br />

α<br />

A<br />

d<br />

3 In der <strong>Abbildung</strong> ist eine weitere Möglichkeit<br />

dargestellt, wie man die Größe<br />

einer Figur verändern kann.<br />

a) Übertrage die Tabelle in dein Heft und<br />

ergänze sie.<br />

ZA ZC ZP<br />

d a<br />

in cm in cm in cm in cm<br />

■ ■ ■ ■ ■<br />

ZA ZC ZP d a<br />

in cm in cm in cm in cm<br />

■ ■ ■ ■ ■<br />

d’<br />

C’<br />

b) Nenne die Unterschiede zur Aufgabe 2<br />

Seite 67.<br />

c) Finde eine passende <strong>Abbildung</strong>svorschrift.<br />

Zentrische<br />

<strong>Streckung</strong><br />

Punkte und Figuren der Ebene lassen sich <strong>durch</strong> <strong>zentrische</strong> <strong>Streckung</strong> auf Bildpunkte<br />

und Bildfiguren der Ebene abbilden. Eine <strong>zentrische</strong> <strong>Streckung</strong> wird festgelegt<br />

<strong>durch</strong> Angabe eines <strong>Streckung</strong>szentrums Z und eines <strong>Streckung</strong>sfaktors k.<br />

Man schreibt: P ƒƒƒƒƒƒƒƒƒ© Z; k P<br />

lies: Der Punkt P wird mit dem Zentrum Z und dem <strong>Streckung</strong>sfaktor k auf den<br />

Punkt P abgebildet.<br />

<strong>Abbildung</strong>svorschrift<br />

<strong>Abbildung</strong>svorschrift der <strong>zentrische</strong>n <strong>Streckung</strong>:<br />

–Urpunkt, Bildpunkt und <strong>Streckung</strong>szentrum liegen auf einer Geraden.<br />

–Jeder Strecke [ZP] wird eine Bildstrecke [ZP] so zugeordnet, dass gilt:<br />

ZP = |k| · ZP (k ≠ 0)<br />

– Das Zentrum Z ist für k ≠ 0 und k ≠ 1 der einzige Fixpunkt.<br />

k > 0 z.B. k = 2,5 k < 0 z.B. k = –2,5<br />

2,5 · ZP<br />

–2,5 · ZP<br />

Z P P’<br />

Die Punkte P und P liegen auf<br />

Die Punkte P und P liegen auf<br />

derselben Seite von Z. verschiedenen Seiten von Z.<br />

Für die Streckenlängen gilt:<br />

ZP = |+ 2,5| · ZP = 2,5 · ZP ZP = |– 2,5| · ZP = 2,5 · ZP<br />

P’<br />

Z<br />

P<br />

Übungen<br />

4 Gib für die <strong>Abbildung</strong> <strong>durch</strong> <strong>zentrische</strong> <strong>Streckung</strong> den <strong>Streckung</strong>sfaktor k an.<br />

a) P’ Z P<br />

b)<br />

c) Z P’ P<br />

d)<br />

P<br />

Z P<br />

P’<br />

Z P’

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!