21.11.2013 Aufrufe

4 Abbildung durch zentrische Streckung

4 Abbildung durch zentrische Streckung

4 Abbildung durch zentrische Streckung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

88 Einbeschreibungsaufgaben<br />

1 Dem Dreieck ABC wird ein Rechteck PQRS so einbeschrieben, dass die Seite [PQ] auf<br />

der Strecke [AB], der Punkt R auf [BC] und der Punkt S auf [AC] liegt. Die Seite [PQ]<br />

des Rechtecks ist doppelt so lang wie die Seite [QR]. Es gilt: A(1|1), B(9|1), C(3|6)<br />

So kann man diese Aufgabe <strong>durch</strong> Zeichnung lösen:<br />

A Notiere alle Bedingungen, die in dieser<br />

y<br />

Aufgabe erfüllt werden müssen.<br />

C<br />

6<br />

I [PQ] [AB]<br />

II PQ : QR = 2 : 1<br />

5<br />

III R [BC]<br />

4 S 3 R 3<br />

IV S [AC]<br />

3<br />

B Probiere systematisch, d.h. zeichne 2<br />

S2<br />

S1<br />

Rechtecke P n Q n R n S n , die die Bedingungen<br />

I, II und III erfüllen.<br />

1<br />

P 3<br />

C Aus der Zeichnung erkennt man:<br />

Die Rechtecke P 2 Q 2 R 2 S 2 , P 3 Q 3 R 3 S 3 ,<br />

… erhält man <strong>durch</strong> <strong>zentrische</strong><br />

O<br />

y<br />

1<br />

<strong>Streckung</strong> des Rechtecks P 1 Q 1 R 1 S 1<br />

mit dem Zentrum B. Somit liegen<br />

alle Punkte S n auf der Halbgeraden<br />

6<br />

5<br />

C<br />

[BS 1 .<br />

4<br />

S<br />

R<br />

D Der Eckpunkt S ergibt sich als 3<br />

Schnittpunkt von [BS 1 mit [AC].<br />

S<br />

2<br />

1<br />

Durch Zeichnen entsprechender Parallelen<br />

zu den Seiten des Rechtecks<br />

P 1 Q 1 R 1 S 1 erhält man die weiteren<br />

Eckpunkte P, Q und R. Da alle<br />

1<br />

O<br />

A<br />

1<br />

P P 1 Q<br />

Rechtecke ähnlich sind, verhalten sich die Längen PQ und QR wie 2 : 1.<br />

So kann man <strong>durch</strong> Rechnung die Längen PQ und QR ermitteln:<br />

R 2<br />

R 1<br />

A P 2 Q 3 P 1 Q 2 Q 1<br />

2 3 4 5 6 7 8<br />

R 1<br />

Q 1<br />

2 3 4 5 6 7 8<br />

B<br />

9<br />

B<br />

9<br />

x<br />

x<br />

Übungen<br />

9<br />

–1 7<br />

Bezeichne die Längenmaßzahlen von<br />

PQ mit 2x und die von QR mit x.<br />

Trage alle weiteren Maßzahlen, die du<br />

mithilfe der Koordinaten der Eckpunkte<br />

A, B und C ermitteln kannst, in die<br />

Zeichnung ein.<br />

Die Dreiecke ABC und SRC sind ähnlich.<br />

Somit sind entsprechende Streckenverhältnisse<br />

gleich.<br />

Also gilt: = RS<br />

AB<br />

1<br />

h* A P Q B<br />

h<br />

Für die Maßzahlen gilt:<br />

5 – x<br />

5<br />

= 2x<br />

8<br />

a) Löse die Verhältnisgleichung und zeige, dass gilt: PQ = 4,4 LE und QR = 2,2 LE<br />

b) Löse obige Aufgabe für A(0|8); B(0|0); C(6|3) zeichnerisch. Berechne PQ und QR.<br />

y<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

O<br />

1<br />

S<br />

C<br />

h h*<br />

5–x 5<br />

2x<br />

R<br />

2 3 4 5 6 7 8<br />

x<br />

x<br />

9<br />

x

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!