21.11.2013 Aufrufe

4 Abbildung durch zentrische Streckung

4 Abbildung durch zentrische Streckung

4 Abbildung durch zentrische Streckung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70 Eigenschaften der <strong>zentrische</strong>n <strong>Streckung</strong><br />

1 Im Folgenden sollen Eigenschaften der <strong>Abbildung</strong> <strong>durch</strong> <strong>zentrische</strong> <strong>Streckung</strong> untersucht<br />

werden.<br />

Hauptleiste Konstruieren Abbilden Form&Farbe Messen&Rechnen<br />

ϕ<br />

ϕ<br />

–+<br />

– –<br />

Spurmodus<br />

A’<br />

–3 k = 2,198 5<br />

15,39cm<br />

A<br />

Z<br />

7cm<br />

3,49cm<br />

C<br />

7,68cm<br />

C’<br />

B<br />

P<br />

B’<br />

P’<br />

a) Zeichne mit einem Geometrieprogramm ein Dreieck ABC und die Gerade g = AB.<br />

Binde einen Punkt P an die Gerade g. Bilde den Punkt P an einem Zentrum Z mit einem<br />

beliebigen <strong>Streckung</strong>sfaktor k auf den Punkt P ab.<br />

Bewege mit dem Zugmodus den Punkt P auf der Geraden g und lasse die Spur des Punktes<br />

P aufzeichnen. Was stellst du fest?<br />

b) Bilde das Dreieck ABC <strong>durch</strong> <strong>zentrische</strong> <strong>Streckung</strong> ab. Vergleiche den Verlauf von<br />

Urstrecken und Bildstrecken. Was stellst du fest?<br />

c) Miss die Winkelmaße im Ur- und im Bilddreieck. Vergleiche.<br />

d) Miss die Längen ZA, ZA, AB und AB<br />

Verändere mit dem Zugmodus den <strong>Streckung</strong>sfaktor k oder die Form des Dreiecks<br />

ABC. Was stellst du fest?<br />

e) Überprüfe ob es Fixgeraden bei der <strong>Abbildung</strong> <strong>durch</strong> <strong>zentrische</strong> <strong>Streckung</strong> gibt.<br />

f) Welche besonderen <strong>Abbildung</strong>en ergeben sich für k = 1 und k = –1?<br />

2<br />

Ich habe im Heft eine Gerade g <strong>durch</strong><br />

<strong>zentrische</strong> <strong>Streckung</strong> auf eine Bildgerade<br />

g abgebildet. Es sieht so aus, als<br />

ob sich g und g schneiden würden.<br />

Dann gibt es bei dir ja zwei<br />

Fixpunkte!<br />

a) Beurteile die Aussage von Claudia und Peter.<br />

Was folgt für denVerlauf von Ur- und Bildgerade bzw. von Ur- und Bildstrecke bei einer<br />

<strong>zentrische</strong>n <strong>Streckung</strong>? Begründe.<br />

b) Begründe, warum bei einer <strong>zentrische</strong>n <strong>Streckung</strong> entsprechende Winkel im Ur- und<br />

Bilddreieck gleiches Maß haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!