21.11.2013 Aufrufe

4 Abbildung durch zentrische Streckung

4 Abbildung durch zentrische Streckung

4 Abbildung durch zentrische Streckung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

98 Schwerpunkt eines Dreiecks<br />

4 Die Punkte M b und M c sind Mittelpunkte der Seiten [AC] und [AB] des Dreiecks ABC.<br />

a) Zeige wie in Aufgabe 3 Seite 97,<br />

dass gilt:<br />

S*B 2<br />

S*M =<br />

b 1<br />

M b<br />

S<br />

C<br />

b) Begründe, dass aus a) und aus Aufgabe<br />

3d Seite 97 folgt: S = S*<br />

A<br />

M c<br />

B<br />

Seitenhalbierende<br />

Schwerpunkt<br />

Die Verbindungsstrecken der Seitenmittelpunkte<br />

mit den gegenüberliegenden<br />

Dreiecksseiten bezeichnet man<br />

als Seitenhalbierende (Schwerlinien).<br />

Diese schneiden sich in einem Punkt,<br />

dem Schwerpunkt S. Er teilt jede Seitenhalbierende<br />

im Verhältnis 2:1.<br />

A<br />

s b<br />

S<br />

M c<br />

s c<br />

S n<br />

C<br />

s a<br />

M a<br />

B<br />

Übungen<br />

7<br />

–3 9<br />

9<br />

–5 9<br />

–6<br />

11<br />

10<br />

5 Zeichne das Dreieck ABC und konstruiere den Schwerpunkt.<br />

a) a = 6 cm; b = 5 cm; c = 8 cm b) b = 6,4 cm; c = 7 cm; a = 60°<br />

c) A(1|–2); B(7|0); C(5|5) d) A(4|0); B(8|3); C(5,5|6)<br />

6 Der Punkt S ist Schwerpunkt des Dreiecks ABC. Ermittle <strong>durch</strong> Zeichnung die Koordinaten<br />

der fehlenden Eckpunkte bzw. des fehlenden Schwerpunktes.<br />

a) A(0|–4); B(6|–2); S(3|0) b) A(–4|1); C(0|6); S(–1|2,5)<br />

c) A(–4|–4); M [AB] (–1|–5); S(–1|–3) d) A(2,5|2); M [AC] (4|5); S(5,5|4)<br />

7 Die Punkte A n , B n und C n sind Eckpunkte von gleichseitigen Dreiecken A n B n C n . Die Punkte<br />

A n (x|1) liegen auf der Geraden g mit y = 1. Die Punkte M n (x|3x + 1) auf der Geraden<br />

g mit y = 3x + 1 sind Mittelpunkte der Dreiecksseiten [B n C n ]. Sie haben die gleiche Abszisse<br />

x wie die Punkte A n .<br />

a) Zeichne für x = 1 und x = 2 die<br />

C y n<br />

M n B n<br />

zugehörigen Dreiecke A 1 B 1 C 1 und<br />

5<br />

A 2 B 2 C 2 . Zeichne die zugehörigen<br />

Schwerpunkte S 1 und S 2 ein. Berechne<br />

4<br />

ihre Koordinaten.<br />

b) Für welche Belegungen von x gibt es<br />

3<br />

Dreiecke A n B n C n mit dem Umlaufssinn<br />

entgegen dem Uhrzeiger?<br />

2<br />

c) Zeige, dass für die Koordinaten der<br />

Schwerpunkte gilt: S n (x|2x + 1).<br />

1<br />

A<br />

Verwende zur Berechnung die Pfeilkette<br />

n<br />

ƒƒƒ© ƒƒƒ© ƒƒƒ©<br />

OS n<br />

= OA n AS n .<br />

–2 –1 O 1 2 3 4 x<br />

d) Gib die Gleichung des Graphen s an,<br />

auf dem die Schwerpunkte S n liegen.<br />

Zeichne den Graphen s ein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!