24.11.2013 Aufrufe

I: n - Produktinfo.conrad.com

I: n - Produktinfo.conrad.com

I: n - Produktinfo.conrad.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DAS THERMOMETER<br />

Es gibt verschiedene Thermometertypen; der zu Deinem Baukasten gehörige<br />

ist der verbreiteste. Er hat an einem Ende eine mit einer Flüssigkeit<br />

gefüllten Kugeln und eine lange dünne Bohrung (Kapillarrohr) im Zentrum<br />

längs des Glasstabes.<br />

Wenn die Flüssigkeit in der Kugel erwärmt wird dehnt sie sich aus und<br />

steigt im Kapillarrohr; bei Abkühlung fällt sie wieder.<br />

Um die Temperatur zu bestimmen sehen wir wie weit die Flüssigkeit sich<br />

im Röhrchen auf- oder abwärts bewegt hat und lesen ,die Temperatur von<br />

der Skala ab. -<br />

Studiere tierachtsam Dein Thermometer: Ungefähr in 2/4 Hohe des Glasstabes<br />

findest Du ein kleines Zeichen (wie ein wagrechter Ritz). Dein<br />

Thermometer wurde sorgfältig geeicht, so daß die Flüssigkeit aus der<br />

Kugel dieses besondere Zeichen bei gefiau 20°C erreicht. - --P<br />

Die Skalenkarte Deines Thermometers ist sowohl laut der Fahrenheit<br />

Skala als auch laut der Celsius Skala geeicht.<br />

Der Celsiusgrad ist der bei wissenschaftlichen Arbeit meist benutzte. Auf<br />

der Celsiuskala ist 0” der Gefrierpunkt des Wassers, und 100" sein Siedepunkt.<br />

Der Bereich zwischen Gefrierpunkt und Siedepunkt ist in 100<br />

gleiche Teile, oder Grade, geteilt. Im SI metrischen System wird der<br />

Celsiusgrad so geschrieben: “C.<br />

Nachdem in den ‘Vereinigten Staaten von Amerika und in England noch<br />

die Fahrenheitsskala benutzt wird, wirst Du bei Temperaturmessungen<br />

diese. sehr oft antreffen. Bei der Fahrenheitsskala friert Wasser bei 32”<br />

und siedet bei 212”. Der Temperaturbereich zwischen diesen beiden<br />

Punkten ist in 180 gleiche Teile oder Grade, geteilt. Die allgemeine<br />

Abkürzung für einen Fahrenheitsgrad ist, “F.<br />

Es gibt noch eine weitere Temperaturskala, welche bei fortgeschrittenen<br />

wissenschaftlichen Arbeit benutzt wird; es ist dies die Kelvinskala. Nachdem<br />

es Lord Kelvin bekannt war, daß der Druck eines Gases, das um<br />

1°C gekühlt wird, sich um 1/273 verkleinert, kam er zu der Schlußfolgerung,<br />

daß das Gas bei 273°C unter Null - absoluter Nullpunkt -<br />

keinen Druck mehr haben kann. Er ersann eine Skala auf welcher 0°K<br />

der theoretische Punkt ist bei welchem Gase keinen Druck ausüben und<br />

auf welcher’ jeder Grad einem “C entspricht.<br />

Auf Seite findest DU ein Vergleichsdiagramm all dieser Temperaturskalen.<br />

Gib Obacht, daß beim Temperaturmessen mit Deinem Thermometer das<br />

eingeritzte Zeichen genau mit der 20°C Marke auf der Skalakarte zusammentrifft.<br />

Du wir& es manchesmal bequemer finden den Thermometer von der<br />

Skalenkarte zu entfernen, die Temperatur zu messen, den Thermometer<br />

rasch wieder in die Karte zu stecken, das Zeichen mit 20°C auszurichten<br />

und dann die Temperatur abzulesen. Selbstverständlich mußt Du dabei<br />

sehr flink sein, sonst stimmt Deine Messung nicht. Wir raten Dir Dich<br />

darin zu üben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!