24.11.2013 Aufrufe

I: n - Produktinfo.conrad.com

I: n - Produktinfo.conrad.com

I: n - Produktinfo.conrad.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sonnenflecken<br />

Durch ein. Teleskop betrachtet erscheinen Sonnenflecken gleich riesige,<br />

gezackte schwarze Gruben. Bis zum heutigen Tage sind sich die Wissenschaftler<br />

nicht sicher was Sonnenflecken sind und was sie verursacht.<br />

Es scheint, daß sie Oberflächenanzeichen von ungeheueren elektrischen<br />

Strömen sind, die innerhalb’ der Sonne fließen und große Magnetfelder<br />

erzeugen. I,hre Größe reicht von einem Durchmesser von nur<br />

einigen tausend Kilometern bis zu 24 OOOkm. Sie erscheinen gewöhnlich<br />

in Gruppen, bestehen einige Tage und verschwinden. Die meisten<br />

Sonnenflecken befinden sich in den mittleren Gebieten der nördlichen<br />

und der südlichen Sonnenhalbkugel.<br />

Jeder Sonnenfleck hat einen Kern, Umbra genannt, dessen Temperatur<br />

nur 4650°C ist. Da er ungefähr um 870°C kühler als die Sonnenoberfläche<br />

ist, erscheint er dunkler. Ein leichterer, heißerer Halbschatten<br />

umgibt die Umbra.<br />

Schaue nicht direkt in die Sonne: es könnte dies Deinem Auge einen<br />

Dauerschaden zufügen. Benutze auch keine Sonnenbrille, keinen<br />

beschatteten Feldstecher oder rauchiges. Glas - sie schließen nicht<br />

genug Licht aus.<br />

Die Natur hat uns jedoch mit einem passenden Filter versehen, um die<br />

Sonne zu betrachten. Sonnenauf- und Untergänge an klaren Tagen sind<br />

ideal für Sonnenbeobachtungen.<br />

Man kann große Sonnenflecken mit nacktem Auge sehen. Kleinere<br />

können mit Hilfe von Feldstechern gesehen werden.<br />

Falls Du Deine Beobachtungen bei Sonnenaufgang durchführst, unterbreche<br />

diese soba,ld die Farbe der Sonne Orange wird - von diesem<br />

Augenblick an ist es nicht mehr sicher die Sonne zu beobachten.<br />

Wenn Du die Sonne bei Sonnenuntergang beobachtest, beginne nicht<br />

bevor ihre Farbe Rot ist.<br />

Sowie Du einen Sonnenfleck entdeckt- hast, zeige seine Lage auf einer<br />

Skizze an. Setze die Aufzeichnung seiner Lage einige Tage fort und<br />

Du wirst so in der Lage sein zu beweisen, daß die Sonne sich dreht.<br />

SONNENFLAMMEN<br />

Sonneriffammen sind grosse Ausbrüche auf der Sonne, deren jeder Eine<br />

soviel Energie auslöst, daß sie den Bedarf der Vereinigten Staaten von<br />

Amerika für viele Jahrhunderte decken könnte. Sonnenflammen wurden<br />

zum ersten Mal in 1859 von einem Engländer entdeckt, w3hrend er ein<br />

“weißes Licht”, oder Abbild in sichtbarer Wellenlänge einer großen<br />

Gruppe von Sennflecken, betrachtete. Schon durch diese anfängliche<br />

Beobachtung, die von ‘magnetischen Störungen auf der Erde begleitet<br />

war, schien es möglich, daß Flammen irdische Einflüsse haben könnten.<br />

Gegenwärtig ist uns bekannt, daß sie tatsächlich grundlegende Anderungen<br />

‘in der Jonosphäre und in den höheren Schichten der irdischen<br />

Atmosphäre hervorrufen, und dabei den Rundfunkfernverkehr becinflussen.<br />

Wissentschaftler untersuchen zusätzlich den möglichen Einfluß von<br />

Flammen und anderen flüchtigen Sonnenph3nomen auf das Wetter.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!