24.11.2013 Aufrufe

I: n - Produktinfo.conrad.com

I: n - Produktinfo.conrad.com

I: n - Produktinfo.conrad.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

das Loch in der Mitte des Propellers auf die Motorwcl Ie legst und leicht<br />

nachschiebst. Beachte, d3ß der Propeller nicht die Motorseite berührt,<br />

Er mu6 sich frei bewegen können.<br />

Propeller-Mitte<br />

Motorhalter<br />

/-<br />

LYotor-<br />

wel Ie<br />

PRUFEN DER LICHTQUELLE<br />

Versuche den Propeller zum Drehen zu bringen, indem Du die Sonnenzelle<br />

dem SonnenIicht,.einer elektrischen Glühbirne oder einer fluoreszierenden<br />

Lichtröhre aussetzt. Beim Sonnenlicht beginnt der Motor sofort zu arbeiten.<br />

Beim elektrischen Licht mußt Du möglicherweise dem Propeller einen leichten<br />

Stoß geben, um ihn in Betrieb zu setzen.<br />

Beachte, in welcher Richtung sich der Motor dreht. L<br />

POLAR 1 TÄTSUMKEHRUNG<br />

Entferne die Drähte, die die Elektrizität von der Sonnenzelle zum Motor<br />

leiten, indem Du die Gleitendstücke von den Motorflanschen schiebst und<br />

diese wiederanbringst, indem Du das Gleitendstück, das am rechten Flansch<br />

war, auf den linken Flansch schiebst. Das Gleitendstück, das am linken<br />

Flansch war, kommt nun aufden rechten Flansch.<br />

Du hast damit die Drähte “überkreuzt” und der Motor dreht sich nun in<br />

entgegengesetzter Richtung. Dies wird’PoIaritätsumkehrung’genannt..<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!