25.12.2013 Aufrufe

Fakultät I Geisteswissenschaften - Index of

Fakultät I Geisteswissenschaften - Index of

Fakultät I Geisteswissenschaften - Index of

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fakultät</strong> I <strong>Geisteswissenschaften</strong><br />

BA-KulT Wahlbereich<br />

2 Geisteswissenschaftliche Masterstudiengänge<br />

2.1 Audiokommunikation und -technologie<br />

Die Verabschiedung des Konzerts durch die musikalische Avantgarde<br />

0135 L 312, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, E-N 324<br />

Inhalt<br />

Die Marginalisierung des Konzertlebens wird gern mit der steigenden Bedeutung<br />

des Musikkonsums via Speicher- und Übertragungsmedien begründet. Aus der<br />

Perspektive der Avantgarde-Bewegungen der 1910er und 1950/60er Jahre lässt sich<br />

jedoch unabhängig von der gewandelten Medienwirklichkeit eine Aushöhlung und<br />

Umdeutung des Konzertbegriffs im Geiste einer Entgrenzung der Künste beobachten.<br />

Das Seminar untersucht Interdependenzen (und Unabhängigkeiten) von Technikund<br />

Musikgeschichte bei der Entwicklung von Aufführungen von sehr langer Dauer,<br />

Konzeptmusik, Klanginstallation, Happening und Medienmusik.<br />

Forschungskolloquium Usability<br />

0434 L 908, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.10.2013 - 10.02.2014, TEL 20 Auditorium1 , Möller<br />

Inhalt<br />

Vorträge aus verschiedenen Forschungsschwerpunkten des Gebietes Quality and<br />

Usability, u.a. perzeptive Qualität, Gebrauchstauglichkeit, mobile und physikalische<br />

Interaktion, Sprach- und Audio-Technologie, visuelle Technologie, sowie Design.<br />

Bemerkung<br />

Informationen zu aktuellen Vorträgen finden Sie über unsere Homepage: http://<br />

www.qu.tu-berlin.de/<br />

Die Vorträge werden entweder auf Englisch oder auf Deutsch gehalten, überwiegend<br />

jedoch Englisch.<br />

Die Veranstaltung findet im Telefunkenhochhaus im 20.Stock, Auditorium 1, statt.<br />

Ausnahmen werden vorher auf unserer Webseite bekanntgeben.<br />

Nachweis<br />

Nicht vorgesehen.<br />

Voraussetzung Keine.<br />

Literatur<br />

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Übersicht über die Lehrveranstaltungen im Bereich Quality and Usability<br />

0434 L 910, Einführungsveranstaltung<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 17.10.2013 - 17.10.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt<br />

In der Einführungsveranstaltung wird ein Überblick über die Lehrveranstaltungen<br />

des Bereiches Quality and Usability gegeben. Termine und Anrechenbarkeit der<br />

Veranstaltungen können vor Ort geklärt werden.<br />

Bemerkung Die Übersichtsveranstaltung zu unseren Lehrveranstaltungen findet am Do.,<br />

den 11.04.2013, von 14 bis 16 Uhr in Raum TEL20 Auditorium 1 (20. Etage<br />

Telefunkenhochhaus) statt.<br />

Game Studies<br />

3135 L 046, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, FH 311 , Lange<br />

Inhalt<br />

"Homo ludens" nannte Kulturhistoriker Johan Huizinga den Menschen, denn da Kultur<br />

im Spiel entstehe, also anfänglich gespielt werde, erschien ihm der spielende Mensch<br />

passender als die Bezeichnung "homo sapiens". Alle Kultur ist ein Spielen, so die These<br />

aus dem Jahr 1938, aber Spielen ist auch Kultur.<br />

Dieser Erkenntnis zum Trotz hat es lange gedauert, bis sich die Wissenschaft<br />

den ökonomisch überaus erfolgreichen digitalen Spielen angenommen hat und eine<br />

ernstzunehmende Schule des Spiels entstanden ist. Die sogenannten Game Studies<br />

WiSe 2013/14 100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!