25.12.2013 Aufrufe

Fakultät I Geisteswissenschaften - Index of

Fakultät I Geisteswissenschaften - Index of

Fakultät I Geisteswissenschaften - Index of

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fakultät</strong> I <strong>Geisteswissenschaften</strong><br />

im Rahmen von Präsentationen vorgestellt und diskutiert werden sollen. Als<br />

Untersuchungsgrundlage sollen Quellen aus Politik und Medien dienen.<br />

Als Einstieg wird das Kapitel 6 von Pafel empfohlen, zu finden in: Meibauer, J. et al.,<br />

2 2007. Einführung in die germanistische Linguistik . Stuttgart [u. a.]: Metzler, 208–250.<br />

Bemerkung MA KS SK 4-1/Med 4/DaF 7<br />

Literatur<br />

- Levinson, S. C., 3 2000. Pragmatik . Tübingen: Niemeyer.<br />

- Meibauer, J., 2 2001. Pragmatik: Eine Einführung. Tübingen: Stauffenberg.<br />

Grundlagen Kommunikation und Sprache<br />

3135L 110, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.10.2013 - 13.02.2014, H 0106 , Cho<br />

Inhalt<br />

Die Veranstaltung führt ein in die zeichentheoretischen Grundlagen von Sprache sowie in<br />

die Analyse und Beschreibung ihrer Formen und Funktionen. Ferner werden sprachliche<br />

Strukturen in ihrer kognitiven und sozialen Einbettung erörtert. Grundlegende Konzepte<br />

und Termini sollen an Beispielen aus verschiedenen natürlichen Sprachen illustriert<br />

werden.<br />

Bemerkung MA KS SK 1, Med 1, DaF 1<br />

Prüfungsäquivalente Studienleistung: einstündiger schriftl. Abschlusstest<br />

Scrhiftsysteme des Chinesischen, Japanischen und Koreanischen<br />

3135L 117, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, EB 107 , Cho<br />

Inhalt Die Entstehung, Entwicklung und zeichentheoretische Struktur verschiedener<br />

Schriftsysteme werden dargestellt. Anhand von Beispielen werden Bildschriften,<br />

logographische Schriften, Silbenschriften und Alphabetschriften gegenübergestellt und<br />

hinsichtlich ihrer mehrschichtigen Symbolisierungsaspekte und inneren Systematik die<br />

Schriftsysteme des Chinesischen, Japanischen und Koreanischen analysiert. Ferner wird<br />

die Kodierung von Schriften auf Rechnern aufgezeigt.<br />

Bemerkung Maks SK 4.3 / Med 2<br />

Schriftsysteme<br />

3135L 118, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Prüfungsäquivalente Studienleistung: Aufgaben und Diskussionen (50%) und<br />

Gruppenpräsentation (50%)<br />

Block, 08:00 - 16:00, 17.02.2014 - 20.02.2014, H 3004 , Diemer<br />

Bemerkung Modulzuordnung: MA KS SK 4-3 / Med 2<br />

Jeweils (Mo-Do) 9-12 Uhr und 13-16 Uhr<br />

Mit Voranmeldung bei Dr. Diemer:<br />

Mentale Modelle<br />

3135L 124, Seminar, 2.0 SWS<br />

s.diemer@umwelt-campus.de<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 17.10.2013 - 14.02.2014, H 2038 , Thiering<br />

Inhalt<br />

Dieser Kurs führt in die Theorie der mentalen Modelle ein. Unter einem mentalen<br />

Modell versteht die kognitive Psychologie die mentale Repräsentation und Reproduktion<br />

einer nicht gegenwärtigen Wahrnehmung. Im Mittelpunkt stehen theoretische Ansätze<br />

WiSe 2013/14 134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!