25.12.2013 Aufrufe

Fakultät I Geisteswissenschaften - Index of

Fakultät I Geisteswissenschaften - Index of

Fakultät I Geisteswissenschaften - Index of

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fakultät</strong> I <strong>Geisteswissenschaften</strong><br />

Inhalt<br />

Gespräche sind ein grundlegender Bestandteil unseres sozialen Lebens und stellen<br />

den natürlichen Rahmen für mündlichen Sprachgebrauch dar. Auch die Linguistik hat<br />

Gespräche daher längst zum Untersuchungsgegenstand erhoben und eine Vielzahl<br />

an Erkenntnissen über ihre Strukturen und Gelingensbedingungen in verschiedensten<br />

Lebenslagen und Gesellschaftsbereichen hervorgebracht.<br />

Im Seminar werden wir uns theoretische Grundlagen für die Analyse von Gesprächen<br />

erarbeiten und geeignete Methoden kennenlernen. Anhand exemplarischer Dialoge soll<br />

das erlernte Instrumentarium praktisch erprobt werden."<br />

Bemerkung MA KS SK3<br />

Lautsprachliche Informationsverarbeitung/Sprachproduktion mit Praat<br />

3135 L 324, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, H 6124 , Brückl<br />

Bemerkung Masterstudium "Kommunikation und Sprache", Studienschwerpunkt "Sprach- und<br />

Kommunikationswissenschaft" MA-KS SK 7 (WP)<br />

Medienlinguistik: Sprache und Kommunikation in den Massenmedien<br />

3135L 101, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 16.10.2013 - 15.02.2014, H 3002 , Schwarz-Friesel<br />

Mi, Einzel, 14:00 - 16:00, 16.10.2013 - 16.10.2013, H 2033<br />

Inhalt<br />

„Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir<br />

durch die Massenmedien. (...) Andererseits wissen wir so viel über die Massenmedien,<br />

dass wir diesen Quellen nicht trauen können. (Niklas Luhmann 1996:9)<br />

Sprache informiert nicht nur, sie vermittelt und beeinflusst auch Bewusstseinsinhalte,<br />

steuert Meinungsbildungsprozesse, transportiert Einstellungen und weckt persuasiv<br />

Begehrlichkeiten: Mittels sprachlicher Äußerungen wird auf gesellschaftlicher Ebene<br />

kollektiv Einfluss ausgeübt. Die Kognitive Medienlinguistik untersucht die<br />

massenmediale Verwendung von Sprache in ihren verschiedensten Facetten. Im<br />

Seminar werden u. a. der Einsatz sprachlicher Mittel und kommunikativer Strategien in<br />

der Werbung, in der politischen Auseinandersetzung, in der Boulevardpresse und in der<br />

Konflikt- sowie Skandalberichterstattung erörtern. Dabei sollen insbesondere Aspekte<br />

des persuasiven und manipulierenden Sprachgebrauchs betrachtet werden.<br />

Bemerkung MA SK 2, SK3, SK4.1, SK 4.2<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt, um persönliche online-Anmeldung wird gebeten<br />

- hierfür siehe Homepage Pr<strong>of</strong>. Schwarz-Friesel - Direktzugang: 91884<br />

Pragmatik und Sprechaktheorie<br />

3135L 103, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.10.2013 - 10.02.2014, H 3001 , Becker<br />

Inhalt<br />

Die in philosophischer und sozialwissenschaftlicher Tradition stehende Pragmatik<br />

befasst sich mit der Verwendung von sprachlichen Ausdrücken in bestimmten<br />

Äußerungssituationen. Ausgehend von der Annahme, dass Sprechen mit Handeln<br />

gleichzusetzen ist, soll untersucht werden, was der Sprecher in einem bestimmten<br />

Kontext mit seiner Äußerung intendiert und wie der Empfänger diese interpretiert.<br />

Das Seminar gewährt Einblicke in dieses Thema, indem die verschiedenen Gebiete<br />

der Pragmatik (Deixis, Konversationsmaximen, Präsuppositionen, Sprechakte etc.)<br />

im Rahmen von Präsentationen vorgestellt und diskutiert werden sollen. Als<br />

Untersuchungsgrundlage sollen Quellen aus Politik und Medien dienen.<br />

WiSe 2013/14 163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!