25.12.2013 Aufrufe

Fakultät I Geisteswissenschaften - Index of

Fakultät I Geisteswissenschaften - Index of

Fakultät I Geisteswissenschaften - Index of

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fakultät</strong> I <strong>Geisteswissenschaften</strong><br />

BA Wahlbereich<br />

MA-GKWT 1/1<br />

MA: Freie Pr<strong>of</strong>ilbildung<br />

Überholen ohne einzuholen? Produktions- und Produktgeschichte der DDR<br />

3130 L 320, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 16.10.2013 - 15.02.2014, MA 545 , Marotz<br />

Inhalt<br />

War die DDR 1989 „pleite“? Im Zentrum des Proseminars stehen neben<br />

allgemeinen Fragen zur Wirtschaftsgeschichte der DDR einzelne Produktionszweige<br />

bzw. die Geschichte einzelner Produkte als Fallbeispiele. Weiterhin werden die<br />

Rohst<strong>of</strong>fgrundlagen des zweiten deutschen Staates sowie die Begriffe Planwirtschaft und<br />

Kombinat eine Rolle spielen. Das "KoKo-Imperium" (Kommerzielle Koordinierung), wie<br />

auch die Konsumgüterproduktion und die Treuhandanstalt werden ebenfalls Beachtung<br />

finden.<br />

Ausgehend von der Situation nach dem Zweiten Weltkrieg wird die wirtschaftspolitische<br />

Entwicklung der DDR bis hin zum Strukturwandel, der Ostdeutschland seit 1990<br />

geprägt hat, beleuchtet. Abhängigkeiten vom RGW (z.B. Erdöl, Erdgas), wie auch die<br />

Verflechtungen mit der Bundesrepublik werden vorgestellt. Als Referatsthemen kommen<br />

auch die Automobilproduktion (u.a. Trabant), der Braunkohle- und Kalibergbau, der<br />

Flugzeugbau der DDR, der Musikinstrumentenbau, der Energiesektor, die Entwicklung<br />

des 1 Megabitspeichers wie auch die Carbochemie in Frage.<br />

Der Betrachtungshorizont des Seminars liegt dabei auch auf dem Aspekt der<br />

Musealisierung. Dazu werden wir das DDR Museum untersuchen (incl. Bewertung<br />

der Ausstellung) und –wenn möglich- eine kleine industriehistorische Exkursion zum<br />

Standort des ehemaligen Werkes für Fernsehelektronik mit seinen vielschichtigen<br />

architektonischen Spuren durchführen.<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 3, 4<br />

BA: Wahlbereich<br />

MA-GKWT 1/1<br />

MA: Freie Pr<strong>of</strong>ilbildung<br />

Technisierung und Industrialisierung der Nahrungsmittelproduktion<br />

3130 L 326, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, MA 841 , König<br />

Inhalt<br />

Seit dem 19. Jhd. werden Nahrungsmittel mehr und mehr technisch-industriell produziert.<br />

Das HS zeichnet diese Entwicklung anhand einzelner Nahrungsmittel nach und fragt nach<br />

allgemeinen Entwicklungstendenzen.<br />

Bemerkung BA KulT WTG 4<br />

MA GKWT 3, 5/2<br />

MA: Freie Pr<strong>of</strong>ilbildung<br />

WiSe 2013/14 194

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!