25.12.2013 Aufrufe

Fakultät I Geisteswissenschaften - Index of

Fakultät I Geisteswissenschaften - Index of

Fakultät I Geisteswissenschaften - Index of

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fakultät</strong> I <strong>Geisteswissenschaften</strong><br />

Literatur<br />

Textgrundlage: J.G. Fichte: Über den Begriff der Wissenschaftslehre/Grundlage der<br />

gesamten Wissenschaftslehre. Studienausgabe. Stuttgart-Bad Cannstatt 1969.<br />

Lektürehinweis: Class, Wolfgang – Soller, Alois K.: Kommentar zu Fichtes Grundlage<br />

der gesamten Wissenschaftslehre. Amsterdam/New York, NY, 200<br />

Hegel: Wissenschaft der Logik: Bestimmtheit<br />

3130 L 068, Hauptseminar<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, H 2051 , Asmuth<br />

Inhalt Mit dem ersten Band der Logik, welcher die sog. Seinslogik enthält, legte Hegel 1812<br />

zugleich den ersten Teil seines spekulativen Hauptwerks vor. Es sollte die traditionelle<br />

Metaphysik und Ontologie kritisieren, beerben und in eine letztgültige neue Wissenschaft<br />

transformieren. Das Seminar wird sich dem argumentativen und systematischen<br />

Nachvollzug widmen und versuchen, ein Verständnis für das Gesamtprojekt einer<br />

spekulativen Logik zu gewinnen.<br />

Textgrundlage: Wissenschaft der Logik I. Die objektive Logik, 1, Das Sein (1812),<br />

Philosophische Bibliothek, Bd.375.<br />

Lektürehinweis: Andreas Arndt & Christian Iber (Hg.): Hegels Seinslogik. Interpretationen<br />

und Perspektiven Berlin 2000<br />

Bemerkung MA Phil 1, 2, 3<br />

Freie Pr<strong>of</strong>ilbildung<br />

Literatur Textgrundlage: Wissenschaft der Logik I. Die objektive Logik, 1, Das Sein (1812),<br />

Philosophische Bibliothek, Bd.375.<br />

Lektürehinweis: Andreas Arndt & Christian Iber (Hg.): Hegels Seinslogik.<br />

Interpretationen und Perspektiven Berlin 2000<br />

Zeitwahrnehmung: Probleme und Theorien<br />

3130 L 103, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 18.10.2013 - 18.10.2013, H 6124 , Pedro<br />

Block+SaSo, 12:00 - 18:00, 08.11.2013 - 09.11.2013, MAR 4.063 , Pedro<br />

Block+SaSo, 10:00 - 18:00, 22.11.2013 - 23.11.2013, MAR 4.063 , Pedro<br />

Inhalt<br />

Die Frage, wie sich die Wahrnehmung der Zeit erklären lässt, wirft eine Reihe von<br />

Problemen auf, die sich an der Schnittstelle zwischen Wahrnehmungstheorie und<br />

Philosophie der Zeit befinden: Wie kommen wir dazu, von „früher“ und „später“ zu<br />

sprechen? Was ermöglicht uns, in unserer Erfahrung von einer zeitlichen Reihenfolge<br />

der wahrgenommenen Ereignisse zu sprechen? Wie bestimmen wir eine Zeitrichtung?<br />

Wie hängt die Wahrnehmung der Zeit mit dem Begriff der „Veränderung“ und dem<br />

des „Ablaufs“ zusammen? Nicht zuletzt ist problematisch, inwiefern man berechtigt<br />

ist, von einer Wahrnehmung der Zeit zu sprechen, obwohl wir – im Gegensatz zur<br />

Sinneswahrnehmung (d. h. zur Wahrnehmung von Farben, Tönen, Gerüchen, Texturen<br />

u. s. w.) – keinen bestimmten Sinn für die Zeitwahrnehmung besitzen. Diese Fragen<br />

werden wir anhand klassischer Texte (Augustinus, Kant, James, Husserl) sowie mit Blick<br />

auf gegenwärtige Diskussionen (Callender, Dainton, Dennett, Le Poidevin u. a.) erörtern.<br />

Das Hauptseminar findet als Blockseminar statt. Einer einführenden Veranstaltung am<br />

18. 10. 2013, in der der Seminarplan vorgestellt und ein Reader bereitgestellt wird, folgen<br />

WiSe 2013/14 177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!