25.12.2013 Aufrufe

Fakultät I Geisteswissenschaften - Index of

Fakultät I Geisteswissenschaften - Index of

Fakultät I Geisteswissenschaften - Index of

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fakultät</strong> I <strong>Geisteswissenschaften</strong><br />

in spezifische PR-Berufsfelder sowie Methoden und Instrumente der PR-Praxis. Auch das<br />

veränderte Verhältnis von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus im Zeitalter der digitalen<br />

Medien wird analysiert, ebenso die Rolle der sozialen Netzwerke auf die Gestaltung der<br />

internen und externen Unternehmenskommunikation.<br />

Das Seminar, das Praxiswissen auch auf der Grundlage von aktuellen Fallbeispielen<br />

vermittelt, ist insbesondere für jene Studierenden gedacht, die sich dem Berufsfeld Public<br />

Relations nähern wollen, denn Wirtschaftsunternehmen, Non-Pr<strong>of</strong>it-Organisationen,<br />

politische und kulturelle Institutionen bieten Medienwissenschaftlern in ihren Abteilungen<br />

der Unternehmens-kommunikation / Public Relations interessante Arbeitsplätze. Bei der<br />

internen oder externen Kommunikation, die bei Veränderungsprozessen in Unternehmen<br />

oder Organisationen eine große Rolle spielt, beim Management der Kommunikation in<br />

Krisensituationen, beim Versuch der Beeinflussung der Öffentlichen Meinung oder bei<br />

der Evaluierung von PR-Maßnahmen sind immer Experten oder Expertinnen gefragt, die<br />

über ein umfassendes Wissen über die Gesetz-mäßigkeiten der Kommunikation, aber<br />

auch über das „Handwerk“ der Public Relations verfügen.<br />

Hinweise: www.pr-guide; www.dprg.de;www.pressesprecher.com;www.pr-gateway.de<br />

Einführende Literatur:<br />

Ulrike Röttger, Joachim Preusse, Jana Schmitt, Grundlagen der Public Relations. Eine<br />

kommunikationswissenschaftliche Einführung. Wiesbaden 2011<br />

Günter Bentele, Romy Fröhlich, Peter Szyska (Hrsg.), Handbuch der Public Relations.<br />

Wiesbaden 2005<br />

Claudia Mast, Unternehmenskommunikation. Konstanz, 5., überarbeitete Auflage 2013<br />

Thorsten H<strong>of</strong>mann, Kristina Sinemus (Hrsg.), Partizipation. Neue Herausforderungen für<br />

die Kommunikation. Berlin 2013<br />

Bemerkung MA-KS Med 8/3 (Medienmanagement I)<br />

Thomas Mann – die Romane und ihre Verfilmung<br />

3135 L 067, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 14.10.2013 - 10.02.2014, H 1029<br />

Inhalt<br />

Viscontis Tod in Venedig, Breloers Buddenbrooks und Geissendörfers Zauberberg dürfen<br />

wohl als durchaus gelungene Literaturverfilmungen gelten. Gerade deshalb eignen sie<br />

sich besonders gut für eine Analyse der Formdifferenz von Roman und Film. Wir wollen<br />

eine solche Analyse in zwei Mann-spezifischen Themenbereichen unternehmen. Da<br />

ist zunächst einmal das Thema „Bürgerlichkeit“; schon vor 100 Jahren glaubte sie<br />

Thomas Mann nur noch im Rückblick beschreiben zu können. Und da ist, zweitens,<br />

das Thema Musik; es wird in den Geschichten Manns nicht nur inhaltlich, sondern auch<br />

darstellungstechnisch (Leitmotivtechnik) relevant.<br />

Natürlich kann eine Kenntnis auch nur der wichtigsten Werke Thomas Manns heute nicht<br />

mehr als selbstverständlich vorausgesetzt werden. Eine sinnvolle Teilnahme an diesem<br />

WiSe 2013/14 157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!