25.12.2013 Aufrufe

Fakultät I Geisteswissenschaften - Index of

Fakultät I Geisteswissenschaften - Index of

Fakultät I Geisteswissenschaften - Index of

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fakultät</strong> I <strong>Geisteswissenschaften</strong><br />

Geschichte von Elektrizität und Magnetismus<br />

3130 L 301, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, A 053<br />

Inhalt<br />

Die Vorlesung gibt einen Überblick zur Entwicklung von Elektrizität und Magnetismus<br />

in Forschung, technischer Verwendung und ihren gesellschaftlichen Folgen. Wie kaum<br />

ein anderes Erscheinungsfeld haben Elektrizität und Magnetismus eine dramatische<br />

Karriere von einer unbeachteten Kuriosität zu einer fundamentalen Eigenschaft aller<br />

Materie genommen, von einer akademischen Spielerei zu einer unser Alltagsleben<br />

tiefgreifend verändernden Technologie. Nach einem Überblick über Antike, Mittelalter<br />

und frühe Neuzeit wird ein Schwerpunkt der Vorlesung auf dem 18. und 19. Jahrhundert<br />

liegen. Es werden so unterschiedliche Aspekte wie experimentelle Aneignung,<br />

Theoriebildung, technische Verwendung, Institutionalisierung, elektrische Großindustrie,<br />

und gesellschaftliche Folgen und Bedingtheiten angesprochen werden. Die Vorlesung<br />

schließt mit einem Ausblick auf die Entwicklungen des 20. Jahrhunderts.<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 1, 2<br />

Wahlbereich<br />

MA GKWT 1/1, 2<br />

Einführung in die Wissenschaftsgeschichte<br />

3130 L 313, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 16.10.2013 - 15.02.2014, MA 144 , Wüthrich<br />

Inhalt Das Seminar vermittelt grundlegende wissenschaftliche Arbeitsmethoden der<br />

Wissenschaftsgeschichte.<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 1<br />

BA Wahlbereich<br />

MA-GKWT 1/1<br />

MA: Freie Pr<strong>of</strong>ilbildung<br />

Klassische Texte der Wissenschaftsgeschichtsschreibung 2<br />

3130 L 310, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, H 3012 , Rammer<br />

Inhalt<br />

Als Fortsetzung des Seminars vom Sommersemester, in dem Texte von Canguilhem,<br />

Fleck, Kuhn, Foucault diskutiert wurden, stehen nun aktuellere, <strong>of</strong>t zitierte Bezugspunkte<br />

der Wissenschaftsgeschichtsschreibung auf dem Programm, u.a. Bloor, Latour,<br />

Haraway, Daston, Galison, Rheinberger. Ziel des Seminars ist, verschiedene wichtige<br />

Positionen kennenzulernen, was Wissenschaftsgeschichte sein kann und wie man sie<br />

betreiben kann.<br />

Bemerkung BA KulT WTG 2, 4<br />

BA Wahlbereich<br />

MA-GKWT 1/1<br />

MA: Freie Pr<strong>of</strong>ilbildung<br />

Geschichte des Energieerhaltungssatzes<br />

3130 L 328, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 16.10.2013 - 15.02.2014, H 7112 , Rammer<br />

WiSe 2013/14 58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!