25.12.2013 Aufrufe

Fakultät I Geisteswissenschaften - Index of

Fakultät I Geisteswissenschaften - Index of

Fakultät I Geisteswissenschaften - Index of

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fakultät</strong> I <strong>Geisteswissenschaften</strong><br />

Besonders geeignet für Studierende des MA Bildungswissenschaft - Organisation und<br />

Beratung<br />

Anmeldung bis zum 01. September 2013 unter bernhard.dieckmann@tu-berlin.de.<br />

Einführung in die Diskurssemantik<br />

3135 L 022, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 16.10.2013 - 12.02.2014, FH 316 , Grabski<br />

Inhalt<br />

Ein einfaches Bild kann den Objektbereich der Diskurssemantik illustrieren, wie sie in<br />

der VL verstanden wird: : Ein - z.B. in einer Zeitung - ausgedruckter Text, der mit der<br />

Schere in die vorkommenden Sätze zerlegt und dann in beliebiger Reihenfolge wieder<br />

zusammengesetzt wird, ergibt mit großer Wahrscheinlichkeit einen ziemlichen "Unsinn".<br />

Eine linguistische Interpretation dieser Tatsache ist, dass durch das geschilderte<br />

Verfahren die Kohärenz des Ausgangstextes verletzt ist, wie sie durch seine sprachliche<br />

Oberfläche gegeben war.<br />

In die Herstellung der Kohärenz von Texten sind unterschiedliche sprachliche Mittel<br />

involviert. In der VL wird ein Teil von ihnen in folgenden Themenzusammenhängen und<br />

unter Zuhilfenahme folgender theoretischer Ansätze diskutiert:<br />

- Auflösung nominaler Anaphern (DRT, davon auch eine kompositionale Version,<br />

Centering)<br />

- Inventare und Taxonomien von Kohärenzrelationen (RST, Arbeiten von T. Sanders und<br />

Kollegen)<br />

- Ableitung von Kohärenzrelationen und ihre Markierung durch Konnektoren (SDRT u.a.)<br />

- Zusammenhang von sprachlichen Handlungen und Textkohärenz (Conversational Acts<br />

Theory)<br />

- Textkohärenz in argumentativen Texten (Arbeiten von J. Freeman)<br />

Ein Ziel ist die Vermittlung von ansatzspezifischen Textrepräsentationen. Bei Interesse<br />

an den genannten Themen ist die VL auch für Anfänger geeignet. Ein Teil der jeweiligen<br />

Sitzung wird als Übungsteil genutzt.<br />

Bemerkung BA-KulT Wahlbereich<br />

Wahrnehmung und Interpretation von Produktwerbung (Blockseminar)<br />

3135 L 023, Kurs, 2.0 SWS<br />

Block, 10:00 - 17:00, 18.03.2014 - 20.03.2014, FH 301<br />

Inhalt<br />

Einmal jährlich wird für wenige Tage die Werbung des Vorjahres präsentiert: In einer<br />

Ausstellung des Verbandes der deutschen Werbeindustrie ADC (Art Directors Club) sind<br />

dann mehrere Tausend Exponate der Print-, Film- und Audiowerbung, des Webvertising<br />

sowie Designbeispiele zusammengetragen. Wie auch in den vergangenen Jahren, wollen<br />

wir diese Gelegenheit wiederum nutzen, Theorie und Praxis in der Analyse der Werbung<br />

zu verbinden. Das Seminar setzt sich zusammen aus einem Theorieteil, in dem relevante<br />

psychologische, kommunikationswissenschaftliche und semiotische Ansätze behandelt<br />

werden, praktischer Gruppenarbeit in der Ausstellung und einer abschließenden Klausur<br />

sowie der Präsentation während der Langen Nacht der Wissenschaften.<br />

Bemerkung<br />

Nachweis<br />

Literatur<br />

Kommunikationspsychologie<br />

Termine<br />

- Theorieteil: 18.-20. 3. 2014, je 10-13 und 14-17 Uhr, Raum FH 301<br />

- Ausstellung: Hamburger Oberhafenquartier, bitte Termin abwarten (1 Tag)<br />

- Nachbesprechung und Klausur: nach dem Ausstellungsbesuch, bitte Termin abwarten<br />

- Vorbereitung und Präsentation auf der Langen Nacht der Wissenschaften (10. 5. 2014)<br />

Die Teilnehmenden sollten bereits vor dem Theorieteil die angegebene Lektüre<br />

(s. Literatur) gelesen haben!<br />

Teilnahme, Klausur<br />

Groh, A. (2008): Marketing & Manipulation. Aachen: Shaker. Online als PDF erhältlich:<br />

http://www.shaker.de/de/content/catalogue/index.asp?<br />

lang=de&ID=8&ISBN=978-3-8322-7018-6<br />

WiSe 2013/14 84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!