25.12.2013 Aufrufe

Fakultät I Geisteswissenschaften - Index of

Fakultät I Geisteswissenschaften - Index of

Fakultät I Geisteswissenschaften - Index of

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fakultät</strong> I <strong>Geisteswissenschaften</strong><br />

Literatur<br />

Markus Hernig (2005): Deutsch als Fremdsprache - VS Verlag für Sozialwissenschaft<br />

Hans-Werner Huneke, Wolfgang Steinig (2010): Deutsch als Fremdsprache - Schmidt-<br />

Verlag (5. Aufl.)<br />

Günther Storch (1999): Deutsch als Fremdsprache - UTB München<br />

Mündliche Kommunikation - Sprechwirkung<br />

3135 L 315, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.10.2013 - 12.02.2014, H 6124 , Sendlmeier<br />

Bemerkung Masterstudium "Kommunikation und Sprache", Studienschwerpunkt "Sprachund<br />

Kommunikationswissenschaft" MA-KS SK 6 (WP) , Studienschwerpunkt<br />

"Medienwissenschaft" Med 7 (WP)<br />

Kognitive Linguistik und Phänomenologie<br />

3135L 123, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 17.10.2013 - 14.02.2014, H 2038 , Thiering<br />

Inhalt<br />

Dieses Seminar fokussiert aus interdisziplinärer Perspektive auf den Zusammenhang<br />

zwischen Kognitiver Linguistik, Phänomenologie und gestalttheoretischen Ansätzen.<br />

Den Ausgangspunkt bilden Embodied und Situated Cognition -Ansätze, die den<br />

Körper als Mittler zwischen Kognition und Wahrnehmung konstruieren. Insbesondere<br />

werden Zusammenhänge zwischen sprachlicher Repräsentation, Kognition und visueller<br />

Wahrnehmung aus gestalttheoretischer Perspektive skizziert. Eine fundamentale<br />

Frage ist, wie Repräsentationen Bedeutung erlangen (symbol-ground problem ).<br />

Es werden ausgewählte Primärtexte gelesen und kritisch diskutiert. Der Kurs wird<br />

in die Grundlagen der verschiedenen Disziplinen einführen und deren Entwicklung<br />

historisch nachvollziehen. Die ersten Sitzungen widmen sich der Gestalttheorie (Köhler,<br />

K<strong>of</strong>fka, Rubin Wertheimer) und der Phänomenologie (Merleau-Ponty, Wittgenstein),<br />

anschließend werden aktuelle kognitionslinguistische Ansätze diskutiert. Studierende<br />

unterschiedlicher Disziplinen sind explizit eingeladen, an diesem Seminar teilzunehmen.<br />

Voraussetzung ist ein genuines Interesse an interdisziplinärer Arbeit und die Bereitschaft,<br />

mit englischsprachigen Texten zu arbeiten.<br />

Bemerkung MA KS 4-1 / Med 4 / DaF 7<br />

Literatur<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt<br />

Gallagher, S. 2005. How the Body Shapes the Mind . Oxford: Clarendon Press.<br />

Gallagher, S. & Schmicking, D. (eds.). 2010. Handbook <strong>of</strong> Phenomenology and<br />

Cognitive Science . Dordrecht/New York: Springer.<br />

Geeraerts, D. and Cuckens, H. (eds.). 2007. The Oxford Handbook <strong>of</strong> Cognitive<br />

Linguistics . Oxford , US: Oxford University Press.<br />

Jastrow, J. 1899. The mind’s eye. Popular Science Monthly , 54, 299–312.<br />

Johnson, M. 1987. The Body in the Mind. The Bodily Basis <strong>of</strong> Meaning, Imagination,<br />

and Reason. Chicago: University <strong>of</strong> Chicago Press.<br />

WiSe 2013/14 137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!