25.12.2013 Aufrufe

Fakultät I Geisteswissenschaften - Index of

Fakultät I Geisteswissenschaften - Index of

Fakultät I Geisteswissenschaften - Index of

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fakultät</strong> I <strong>Geisteswissenschaften</strong><br />

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft: Mündliche Kommunikation<br />

3135 L 301, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, H 2013 , Sendlmeier<br />

Bemerkung Alle drei Masterstudiengänge "Kommunikation und Sprache" MA-KS SK 1 / Med 1 /<br />

DaF 1 (P)<br />

Grundlagen der Medienwissenschaft: Klassiker der Medientheorie<br />

3135 L 004, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, H 0110<br />

Inhalt<br />

Die folgenden vier Texte werden ausführlich diskutiert:<br />

1)Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit<br />

2)Theodor W. Adorno, „Kulturindustrie“, in: Dialektik der Aufklärung<br />

3)Marshall McLuhan, Understanding Media<br />

4)Neil Postman, Amusing Ourselves to Death<br />

5)Michel Foucault, Die Ordnung des Diskurses<br />

6)Friedrich Kittler, Aufschreibesysteme<br />

7)Niklas Luhmann, Die Realität der Massenmedien<br />

Die Anschaffung der Texte 1, 5 und 7 wird dringend empfohlen.<br />

In der letzten Semesterwoche wird eine Klausur geschrieben.<br />

Bemerkung MA-KS SK 1/Med1/ DaF1, Master Kommunikation und Sprache, für alle 3<br />

Schwerpunkte Die VL ist Teil des Moduls Grundlagen: Kommunikation und Sprache,<br />

hier: Grundlagen der Medienwissenschaft.<br />

Grundlagen Deutsch als Fremdsprache für Nicht-DaFler<br />

3135 L 510, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.10.2013 - 12.02.2014, EW 201<br />

Inhalt<br />

Die Vorlesung thematisiert einleitend fachdidaktische Grundlagen und wichtige<br />

Ergebnisse der kognitiven Psychologie und Spracherwerbsforschung in ihrer Relevanz<br />

für den Fremdsprachenunterricht am Beispiel DaF.<br />

Im Anschluss wird es um folgende Kernbereiche des DaF-Unterrichts und der DaF-<br />

Ausbildung gehen:<br />

Hör- und Leseverstehen - Sprech- und Schreibfertigkeit - Wortschatz, Grammatik,<br />

Wortbildung, Aussprache und Orthographie - Textarbeit, Grammatikarbeit - Üben und<br />

Übungsformen - Landeskunde - Interkulturelles Lernen - Methoden und Medien<br />

Die Vorlesung ist interaktiv angelegt und veranschaulicht die Theorie durch zahlreiche<br />

Beispiele aus der Unterrichtspraxis. So werden den Studierenden neben Fachwissen<br />

auch Leitlinien für die konkrete Unterrichtsgestaltung vermittelt.<br />

Bemerkung Modul MA KS Med 1 / SK 1<br />

Regelmäßige aktive Teilnahme ist obligatorisch.<br />

Literatur<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf<br />

Markus Hernig (2005): Deutsch als Fremdsprache - VS Verlag für Sozialwissenschaft<br />

WiSe 2013/14 166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!