25.12.2013 Aufrufe

Fakultät I Geisteswissenschaften - Index of

Fakultät I Geisteswissenschaften - Index of

Fakultät I Geisteswissenschaften - Index of

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fakultät</strong> I <strong>Geisteswissenschaften</strong><br />

Das Seminar behandelt zwei Aspekte der DaF-Lehre mittels Einsatz von Filmen:<br />

Einerseits den didaktischen Aspekt (wie lehrt man unter Einsatz von Filmmaterial?)<br />

und andererseits den kulturellen Aspekt.<br />

Basierend auf einem Korpus von Filmen sollen interkulturelle Begegnungen und die<br />

damit einhergehenden Missverständnisse oder kulturellen „Clashs“ thematisiert werden,<br />

anhand derer sich ableiten lässt, wie interkulturelles Aufeinandertreffen cineastisch und<br />

dramaturgisch umgesetzt wird. Der Zusammenprall der Kulturen wird anhand eines aus<br />

Dramen (u.a. Und dann der Regen von Icíar Bollaín) und Komödien (u.a. Zwei Tage<br />

Paris von Julie Delpy) bestehendem Filmkorpus analysiert.<br />

Dabei werden folgende Fragen gestellt: Welches sind die behandelten Themen? Wie<br />

beschreiben und inszenieren die verschiedenen Regisseure die ethnischen Klischees<br />

und die kulturellen Missverständnisse? Welche Ziele werden verfolgt und sind diese eher<br />

frei und neutral oder von Klischees geprägt? Welche Möglichkeiten gäbe es, Filmmaterial<br />

im Rahmen der DaF-Lehre einzusetzen, um interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln<br />

bzw. zu erlernen?<br />

Bemerkung MA-KS DaF 2 + 5<br />

Literatur<br />

BA KULT SK 2c<br />

Abraham, Ulf, Filme im Deutschunterricht , Kallmeyer in Verbindung mit Klett, Seelze-<br />

Velber 2009.<br />

Beickern, Peter, Wie interpretiert man einen Film? Philip Reclam, Stuttgart 2004.<br />

Kamp, Werner/ Rüsel, Manfred, Vom Umgang mit Filmen: Methodenhandbuch ,<br />

Cornelsen 1998.<br />

Internetlinguistik<br />

3135L 111, Seminar, 2.0 SWS<br />

Faulstich, Werner, Grundkurs Filmanalyse , Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2002.<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 14.02.2014, H 3004 , Marx<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.10.2013, H 2033<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 22.10.2013 - 22.10.2013, H 0106<br />

Inhalt Die Internetlinguistik ist eine der aktuellsten Forschungsdisziplinen der<br />

modernen Sprachwissenschaft. Sie verbindet sprach-, kommunikations- und<br />

medienwissenschaftliche Aspekte und motiviert sowohl soziologische als auch<br />

psychologische Fragestellungen. Ziel des Seminars ist es, die Terminologie und Methodik<br />

dieses dynamischen Forschungszweiges kennenzulernen. Themenschwerpunkte bilden<br />

z.B. die lexikalischen, grammatischen und orthografischen Phänomene, die die<br />

Sprachverwendung im Internet kennzeichnen; die Frage, inwiefern pragmatische Ansätze<br />

übertragbar sind sowie die Hypertextualität von Texten im Internet und im Web 2.0.<br />

Bemerkung BA KulT SK 2a, 2b<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt, um persönliche Anmeldung per E-Mail wird<br />

gebeten:<br />

konstanze.marx@tu-berlin.de<br />

Die Sprache als Waffe: Zur Macht des Wortes und Formen verbaler Gewalt<br />

3135L 115, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.10.2013 - 12.02.2014, H 3013 , Schwarz-Friesel<br />

WiSe 2013/14 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!