25.12.2013 Aufrufe

Fakultät I Geisteswissenschaften - Index of

Fakultät I Geisteswissenschaften - Index of

Fakultät I Geisteswissenschaften - Index of

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fakultät</strong> I <strong>Geisteswissenschaften</strong><br />

Der Musik-Star von der Antike bis ins 21. Jahrhundert<br />

„Virtuosen“ – hochpr<strong>of</strong>essionelle, -geschätzte und -bezahlte praktische Musiker – gibt es,<br />

solange es praktische Musiker gibt. „Stars“ dagegen existieren erst seit rund 250 Jahren.<br />

Der Eisenbahn bedurfte der Star zu seiner Genese nicht, wohl aber öffentlicher, nicht<br />

bloß aristokratisch-mäzenatisch regierter Opern- und Konzerthäuser sowie Medien, die<br />

Fan-Bildungen jenseits lokaler Zirkel erlauben und befördern.<br />

Die Vorlesung widmet sich der Entstehung und Geschichte des musikalischen Star-<br />

Wesens von den antiken Mimen über die mittelalterlichen Minnesänger, die Primadonnen<br />

und Kastraten der Barockoper, die romantischen Hypervirtuosen Paganini und Liszt bis<br />

hin zu den Starinterpreten des 20. und 21. Jahrhunderts Caruso, Callas, Karajan und<br />

Lang Lang.<br />

Bemerkung<br />

Liegt der Akzent in der Vorlesung auf der klassischen Musikkultur, so können<br />

Leistungsscheine gerne auch durch ein Referat oder eine Hausarbeit über ein Star-<br />

Phänomen der Pop-, Rock- oder Volksmusik-Szene erworben werden.<br />

Modul: MA-AKT (Interpretationsmodul)<br />

Modul: MA-MKT 1, MA-AKT 1 (Grundlagenmodul)<br />

Einführung in den Masterstudiengang Audiokommunikation und -technologie<br />

0135 EF 902, Einführungsveranstaltung<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 11.10.2013 - 11.10.2013, H 0107<br />

Inhalt<br />

Die Einführungs-Veranstaltung richtet sich an alle Erstsemesterstudierenden des<br />

Masterstudiengangs "Audiokommunikation und -technologie".<br />

Vermittelt werden ein grundlegender Überblick über Studienaufbau, Studieninhalte und<br />

den idealtypischen Studienverlauf.<br />

Einführung in das Empirische Arbeiten<br />

3135 L 300, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.10.2013 - 12.02.2014, H 3001<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Pflichtveranstaltung für Modul MA-MKT 2, MA-AKT 2. Benotung PäS oder<br />

Leistungsschein: Referat, schriftlicher Ausarbeitungen und Hörversuchstestat.<br />

Teilnahmeschein: Referat und Hörversuchstestat.<br />

Kommunikationsnetze<br />

0432 L 301, Vorlesung, 3.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 19:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, HFT-FT 131 , Wolisz<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 17:00, 18.10.2013 - 15.02.2014, HFT-FT 131 , Wolisz<br />

Inhalt<br />

• Grundkonzepte der Kommunikation<br />

• Grundlagen der Nachrichtentechnik (Kanaleigenschaften, analoge und digitale<br />

Übertragung), Bitsynchronisation<br />

• Leitungs- und Paketvermittlung, Multiplexverfahren<br />

• Telefonnetze<br />

• Das ISO-OSI Schichtenmodell, Protokollmechanismen<br />

• Fehlererkennung und -behebung, Flusskontrolle, Framingverfahren zum Zugriff auf ein<br />

gemeinsames Medium (Medium Access Control, MAC)<br />

• Local Area Network (LAN)-Technologien, insbesondere die Familie der 802.x-<br />

Protokolle wie z.B. Ethernet und Wireless LAN, Link Layer Protokolle (HDLC)<br />

• Aufbau großer Netze aus Teilnetzen, Weiterleiten von Paketen, Wegewahl (Routing)<br />

von Paketen<br />

• Verbindungsmanagement, Flusskontrolle und Überlastabwehr<br />

• Das Internet, Architektur und Protokolle im Internet<br />

WiSe 2013/14 105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!