25.12.2013 Aufrufe

Fakultät I Geisteswissenschaften - Index of

Fakultät I Geisteswissenschaften - Index of

Fakultät I Geisteswissenschaften - Index of

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fakultät</strong> I <strong>Geisteswissenschaften</strong><br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.10.2013 - 15.02.2014, H 2013 , Steinle<br />

Inhalt<br />

Ab Mitte des 19. Jhs. begann wissenschaftliche Forschung begann erstmals, die<br />

Lebensverhältnisse weiter Bevölkerungskreise tiefgreifend zu verändern und kulturelle<br />

Wertungen zu verschieben. Großmaßstäbliche Expansion, Herausbildung neuer<br />

Sozialstrukturen und zunehmende Verzahnung von Naturwissenschaft und Technik<br />

sind Kennzeichen der wissenschaftlichen Entwicklung jener Zeit. Im frühen 20.<br />

Jh. fanden fundamentale Verschiebungen statt – Relativitäts- und Quantentheorie,<br />

Wiederentdeckung der Mendelschen Gesetze, Statistik in der Biologie, physikalische<br />

Methoden in der Chemie sind markante Beispiele. Die beiden Weltkriege waren geprägt<br />

durch Naturwissenschaft und Technik – die Atombombe ist nur das sichtbarste Zeichen<br />

– und führten ihrerseits zu markanten Umstrukturierungen der Wissenschaftslandschaft.<br />

Kalter Krieg, Big science, Expertentum im Dienste der Politik, Mikrobiologie, Informatik<br />

und Genetik bezeichnen stichwortartig die neue Unübersichtlichkeit von Wissenschaft,<br />

Politik und Technik in der zweiten Jahrhunderthälfte. – Parallel und abgestimmt zur<br />

Vorlesung findet eine Übung statt, in der Quellen zum Vorlesungsst<strong>of</strong>f gelesen werden.<br />

Die Teilnahme daran ist nicht zwingend, aber hilfreich und empfehlenswert.<br />

Bemerkung BA KulT WTG 1, 2<br />

Wahlbereich<br />

MA GKWT 1/1, 2<br />

Geschichte von Elektrizität und Magnetismus<br />

3130 L 301, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, A 053<br />

Inhalt<br />

Die Vorlesung gibt einen Überblick zur Entwicklung von Elektrizität und Magnetismus<br />

in Forschung, technischer Verwendung und ihren gesellschaftlichen Folgen. Wie kaum<br />

ein anderes Erscheinungsfeld haben Elektrizität und Magnetismus eine dramatische<br />

Karriere von einer unbeachteten Kuriosität zu einer fundamentalen Eigenschaft aller<br />

Materie genommen, von einer akademischen Spielerei zu einer unser Alltagsleben<br />

tiefgreifend verändernden Technologie. Nach einem Überblick über Antike, Mittelalter<br />

und frühe Neuzeit wird ein Schwerpunkt der Vorlesung auf dem 18. und 19. Jahrhundert<br />

liegen. Es werden so unterschiedliche Aspekte wie experimentelle Aneignung,<br />

Theoriebildung, technische Verwendung, Institutionalisierung, elektrische Großindustrie,<br />

und gesellschaftliche Folgen und Bedingtheiten angesprochen werden. Die Vorlesung<br />

schließt mit einem Ausblick auf die Entwicklungen des 20. Jahrhunderts.<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 1, 2<br />

Wahlbereich<br />

MA GKWT 1/1, 2<br />

Technikgeschichte IV (1880 - Gegenwart)<br />

3130 L 302, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 21.10.2013 - 15.02.2014, MA 042 , König<br />

Inhalt<br />

Überblick mit Schwerpunkt auf Europa und den USA:<br />

Rationalisierung, Massenproduktion, Konsumgesellschaft; Rüstung und Militärtechnik;<br />

Elektrifizierung, Chemie, Verkehrswesen, Kommunikations- und Informationstechnik<br />

usw.<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 1, 3<br />

BA: Wahlbereich<br />

MA-GKWT 1/1, 3;<br />

WiSe 2013/14 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!