25.12.2013 Aufrufe

Fakultät I Geisteswissenschaften - Index of

Fakultät I Geisteswissenschaften - Index of

Fakultät I Geisteswissenschaften - Index of

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fakultät</strong> I <strong>Geisteswissenschaften</strong><br />

Mi, wöchentl, 18:00 - 20:00, 16.10.2013 - 15.02.2014, H 7112 , Heit<br />

Inhalt<br />

Bemerkung MA-Phil 6, 7<br />

Examenscolloquium "Theoretische Philosophie" für Bachelor und Master<br />

3130 L 140, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 18:00 - 20:00, 17.10.2013 - 15.02.2014, Abel<br />

Inhalt Das Examenskolloquium „Theoretische Philosophie“ bietet Bachelor- und<br />

Masterstudierenden in der Endphase ihres Studiums die Möglichkeit, eigene Themen und<br />

Arbeiten vorzustellen und gemeinsam zu besprechen. Angestrebt wird eine inhaltliche<br />

und organisatorische Betreuung von Arbeiten, die im weiteren Sinne Gegenstand der<br />

theoretischen Philosophie sind.<br />

Bemerkung MA Phil 6, 7<br />

Das Colloquium findet in Raum H 7150 statt<br />

2.8 Freie Pr<strong>of</strong>ilbildung<br />

Die Verabschiedung des Konzerts durch die musikalische Avantgarde<br />

0135 L 312, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.10.2013 - 11.02.2014, E-N 324<br />

Inhalt<br />

Die Marginalisierung des Konzertlebens wird gern mit der steigenden Bedeutung<br />

des Musikkonsums via Speicher- und Übertragungsmedien begründet. Aus der<br />

Perspektive der Avantgarde-Bewegungen der 1910er und 1950/60er Jahre lässt sich<br />

jedoch unabhängig von der gewandelten Medienwirklichkeit eine Aushöhlung und<br />

Umdeutung des Konzertbegriffs im Geiste einer Entgrenzung der Künste beobachten.<br />

Das Seminar untersucht Interdependenzen (und Unabhängigkeiten) von Technikund<br />

Musikgeschichte bei der Entwicklung von Aufführungen von sehr langer Dauer,<br />

Konzeptmusik, Klanginstallation, Happening und Medienmusik.<br />

Kritik des Empirismus<br />

3130 L 003, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, MA 043 , Gil<br />

Inhalt<br />

Die Vorlesung führt in die Erkenntnistheorie und die Moralphilosophie des „Klassischen“<br />

sowie des „Logischen Empirismus“ ein. Defizite und Stärken der verschiedenen Varianten<br />

einer empiristischen Philosophie stehen im Mittelpunkt der Vorlesung.<br />

Bemerkung BA-KulT Phil 3, 5<br />

Wahlbereich<br />

MA Phil 2, 3, 5<br />

Philosophie der Wissenschaften<br />

3130 L 008, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 16.10.2013 - 15.02.2014, H 0106 , Heit<br />

Inhalt<br />

Wissenschaft gehört zu den wichtigsten Leistungen der menschlichen Zivilisation und<br />

hat dementsprechend seit je das Interesse der Philosophen auf sich gezogen. Dabei<br />

ist nicht allein zu diskutieren, auf welche Weisen wissenschaftliche Wissensansprüche<br />

(im Unterschied zu anderen) hervorgebracht, begründet und verteidigt werden, sondern<br />

auch, worin die sozialen, kulturellen und ethischen Einflüsse auf die und die<br />

Auswirkungen von den Wissenschaften bestehen.<br />

Bemerkung BA-KulT Phil 1, 2<br />

WiSe 2013/14 180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!