25.12.2013 Aufrufe

Fakultät I Geisteswissenschaften - Index of

Fakultät I Geisteswissenschaften - Index of

Fakultät I Geisteswissenschaften - Index of

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fakultät</strong> I <strong>Geisteswissenschaften</strong><br />

sie orientiert? Und wie schätzen Experten das Konzept grüner Mauern im Hinblick auf<br />

seine ökologischen Konsequenzen ein?<br />

Bemerkung<br />

Chinesische Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Bereitschaft zur Lektüre<br />

englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.<br />

Lehrperson: Susanne Stein<br />

BA-KulT China 1<br />

BA KulT WTG 3, 4<br />

BA: Wahlbereich<br />

MA GKWT 1/1<br />

MA: Freie Pr<strong>of</strong>ilbildung<br />

Wissenschaftsgeschichte V: Spätes 19. und 20. Jahrhundert<br />

3130 L 300, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.10.2013 - 15.02.2014, H 2013 , Steinle<br />

Inhalt<br />

Ab Mitte des 19. Jhs. begann wissenschaftliche Forschung begann erstmals, die<br />

Lebensverhältnisse weiter Bevölkerungskreise tiefgreifend zu verändern und kulturelle<br />

Wertungen zu verschieben. Großmaßstäbliche Expansion, Herausbildung neuer<br />

Sozialstrukturen und zunehmende Verzahnung von Naturwissenschaft und Technik<br />

sind Kennzeichen der wissenschaftlichen Entwicklung jener Zeit. Im frühen 20.<br />

Jh. fanden fundamentale Verschiebungen statt – Relativitäts- und Quantentheorie,<br />

Wiederentdeckung der Mendelschen Gesetze, Statistik in der Biologie, physikalische<br />

Methoden in der Chemie sind markante Beispiele. Die beiden Weltkriege waren geprägt<br />

durch Naturwissenschaft und Technik – die Atombombe ist nur das sichtbarste Zeichen<br />

– und führten ihrerseits zu markanten Umstrukturierungen der Wissenschaftslandschaft.<br />

Kalter Krieg, Big science, Expertentum im Dienste der Politik, Mikrobiologie, Informatik<br />

und Genetik bezeichnen stichwortartig die neue Unübersichtlichkeit von Wissenschaft,<br />

Politik und Technik in der zweiten Jahrhunderthälfte. – Parallel und abgestimmt zur<br />

Vorlesung findet eine Übung statt, in der Quellen zum Vorlesungsst<strong>of</strong>f gelesen werden.<br />

Die Teilnahme daran ist nicht zwingend, aber hilfreich und empfehlenswert.<br />

Bemerkung BA KulT WTG 1, 2<br />

Wahlbereich<br />

MA GKWT 1/1, 2<br />

Francis Bacon and the Baconian Tradition<br />

3130 L 306, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.10.2013 - 15.02.2014, H 3008<br />

Inhalt<br />

This seminar is an introduction to the work and thought <strong>of</strong> the English statesman and<br />

philosopher Francis Bacon (1561–1626). Bacon was an eclectic Renaissance man, but<br />

also a utopian reformer and an inventor <strong>of</strong> modernity. In this class, considering selected<br />

passages from his major works, we will study the main features <strong>of</strong> Bacon’s science and<br />

philosophy – from the doctrine <strong>of</strong> the idols and the new induction to Bacon’s theories <strong>of</strong><br />

matter, experimentation and technology. We will also investigate the impact <strong>of</strong> Francis<br />

Bacon’s ideas in the early modern period and in more recent times – in authors and<br />

philosophers <strong>of</strong> science like Karl Popper, Thomas Kuhn and Ian Hacking.<br />

WiSe 2013/14 122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!