26.12.2013 Aufrufe

Heft 1 - Institut für Zeitgeschichte

Heft 1 - Institut für Zeitgeschichte

Heft 1 - Institut für Zeitgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Hans. Raupach<br />

der liberalen Rationalisierung der spezifischen Betriebsformen des östlichen Preußen<br />

nicht ganz Deutschland zum Verhängnis wurden, ergab sich aus der Möglichkeit,<br />

in die Industrie Berlins, des Ruhrgebiets oder nach Übersee auszuwandern.<br />

In Rußland aber erfaßte bei allgemein vorherrschender Gutsbetriebsstruktur dieser<br />

Zersetzungsprozeß der alten Ordnung das ganze Imperium. Edwart Hallett Carr<br />

faßt in seiner „History of Soviet Russia 2 " das Ergebnis der Stolypinschen Reform<br />

wie folgt zusammen: „Im Endergebnis leistete die Maßnahme, die getroffen worden<br />

war, um die Revolution aufzuhalten, einen vitalen Beitrag zum Erfolg der<br />

Revolution. Indem sie das Los der Mehrheit der Bauern weiter herabdrückte, sowohl<br />

absolut wie im Vergleich zu den wenigen ihrer Berufsgenossen, die mehr vom<br />

Glück begünstigt waren, spaltete sie die Bauern in feindliche Lager und setzte die<br />

Revolutionäre in den Stand, die ausgebeuteten Armen gegen die ausbeutenden<br />

Wohlhabenden innerhalb der Reihen der Bauernschaft aufzubringen."<br />

Selbst wenn Colin Clarks Feststellung, daß in Rußland um diese Zeit die Zahl<br />

der unbeschäftigen Arbeitskräfte auf dem Dorfe mit etwa 30 Millionen Menschen<br />

anzusetzen war, als übertrieben angesehen würde, vermittelt sie doch eine Vorstellung<br />

von dem sozialen Zündstoff, wie von der Größe der ökonomischen Probleme,<br />

die in einem derart übervölkerten Land zu lösen waren.<br />

Man kann unterstellen, daß fortschrittlich eingestellte Gutswirte und Bauern -<br />

wie am Beispiel der deutschen bäuerlichen Siedlungen in den Schwarzmeergebieten<br />

ersichtlich ist - mit der Anwendung neuer Techniken auch hier ihr Bestes taten,<br />

und daß bei fortschreitender „Wanderung des Bodens zum besseren Wirt" die<br />

Ernährung der wachsenden Bevölkerung von einer produktiven Landwirtschaft<br />

hätte gewährleistet werden können. Eine Folge erfolgreicher Rationalisierung<br />

wäre aber gleichzeitig die Freisetzung weiterer, die vorhandene Arbeitslosigkeit<br />

vergrößernder Arbeitsreserven gewesen. Diese in industrielle Beschäftigung zu<br />

überführen, wäre angesichts der drohenden sozialen Explosion die vordringlichste<br />

Aufgabe <strong>für</strong> jedes Wirtschaftssystem gewesen. Industrialisierung aber setzte voraus,<br />

daß die in großer Raumweite verteilten brachliegenden Bodenschätze und Wasserkräfte<br />

erschlossen und die dazugehörigen Grundinvestitionen des Verkehrs erstellt<br />

wurden.<br />

Es wird zuweilen übersehen, daß die Wachstumsrate der russischen Industrie<br />

nach der Jahrhundertwende relativ hoch war 3 ; aber gemessen an der Zahl der<br />

bereitzustellenden industriellen Arbeitsplätze war die damalige private und staatliche<br />

Investitionstätigkeit trotz ihrer absoluten Größe nicht ausreichend im Sinne<br />

eines gleichgewichtigen, den sozialen Frieden sichernden Wachstums.<br />

Die industrielle Schwäche Rußlands in machtpolitischer Hinsicht wurde im ersten<br />

Weltkrieg bloßgelegt. Mit einer Jahresproduktion von nur 4,2 Mio to Stahl, einem<br />

unzulänglichen Transportwesen und abgeschnitten von der ausländischen Einfuhr<br />

von Maschinen und Spezialausrüstungen war es dem deutschen Potential von<br />

2 Bd. II, S. 23 (Übersetzung d. Verf.).<br />

3 Nach 1.1. Ljascenko, Istorija narodnogo chosjajstva SSSR., Bd. II, S. 394f., betrug sie im<br />

Zeitraum von 1900 bis 1913 60 v. H.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!