26.12.2013 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Dynamische Simulation des Gesamtsystems<br />

6.1.5 Stand-by<br />

Im Anlagenbetrieb sind Betriebsphasen möglich, in denen keine Lastanforderung eines Verbrauchers<br />

vorliegt. Sofern eine geeignete Wärmesenke vorliegt, kann in dieser Situation überschüssige<br />

Elektrizität gegebenenfalls in das Stromnetz eingespeist werden. Allerdings sind Betriebsfälle<br />

denkbar - etwa falls kein Netzparallelbetrieb der Anlage vorgesehen ist - in denen<br />

diese Vorgehensweise nicht durchführbar ist. Sofern in absehbarer Zeit eine erneute Lastanforderung<br />

zu erwarten ist, wäre es dann wünschenswert, die Anlage in einem selbsterhaltenden<br />

Stand-by-Modus zu betreiben. Idealerweise deckt in diesem Betriebsfall die elektrische Systemleistung<br />

gerade die Eigenverbräuche, während die in der Anlage produzierte Abwärme dazu genutzt<br />

wird, sämtliche Komponenten nahe ihrer Betriebstemperatur zu halten.<br />

Anhand dynamischer Systemrechnungen zeigt sich, dass ein stabiler Stand-by-Betrieb der Anlage<br />

erhebliche Schwierigkeiten bereitet. Bild 6.26 zeigt das Anlagenverhalten bei einer Reduzierung<br />

der Stromdichte auf 7,5 % der Nennlaststromdichte. Zwar erreichen sämtliche Anlagenkomponenten<br />

über den betrachteten Simulationszeitraum von 8 Stunden annähemd stabile Betriebszustände.<br />

Allerdings fällt die Temperatur des Verdampfers beträchtlich ab, wodurch eine<br />

Kondensation des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes in dieser Komponente möglich wird.<br />

Auf der Brenngasseite ist zudem aufgrund des niedrigen Temperaturniveaus die vollständige<br />

Verdampfung des in den Verdampfer eingedüsten Wassers gefährdet. Die elektrische Nettoleistung<br />

des SOFe-Stacks übersteigt mit 2 kW die Eigenverbräuche im System, die bei einigen<br />

hundert Watt liegen, deutlich. Die Stromdichte kann jedoch nicht weiter reduziert werden, da<br />

ansonsten das System weiter auskühlt.<br />

1000~----~------~------~-----'<br />

....... Abgas<br />

•.. ... ... .. ... ... ..... ... ... ..... .. .. ....... .......... .. .. ...... .- .- . Brenner<br />

800 _ .- ._ .. _.- ._ .._ ._ ._ .. _ .- '- " - ' - ' - " - '- ' - '<br />

--SOFe<br />

I=:: " . " _.. .. .. '''' '''' ..... .. ... ........ .......... " .. " ..<br />

~O-------------- _________ _<br />

ü 600<br />

- ............ ....<br />

200 ,._._._<br />

-.-.-.- - .- ._ .. _,_._ .. _.- _.<br />

OL-----~------~----~~----~<br />

- - - Reformer<br />

. . . . . .. Luftvorwärmer<br />

. _ . _ . Verdampfer<br />

Brenngas (BG):<br />

Erdgas, S/C=2.2<br />

Bild 6.26: Anlagenverhalten bei Reduzierung der Stromdichte auf i/io = 7,5 %.<br />

Die Simulationsrechnungen zeigen somit, dass ein stabiler Stand-by-Betrieb über längere Betriebszeiten<br />

von mehreren Stunden nicht möglich ist, sofern keine elektrische Leistung in ein pa-<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!