26.12.2013 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Anlagentechnischer Überblick<br />

Prozesssimulationen vollständiger SOFC-Anlagen, die auf stationären Komponentenmodellen<br />

basieren, sind bereits weit entwickelt. Vielfach werden sie zur thermodynamischen Analyse von<br />

Hybridsystemen mit SOFC und nachgeschalteter Gasturbine eingesetzt, etwa in [25-29].<br />

Dynamische Simulationen von SOFC-Systemen für die Kraft-Wärme-Kopplung sind deutlich<br />

weniger verbreitet. Ein Teil der vorhandenen Studien beschäftigt sich mit der Anbindung von<br />

SOFC-Systemen an das Stromnetz und daraus resultierenden Beeinflussungen des Netzes.<br />

Die zweite Gruppe der dynamischen SOFC-Anlagensimulatoren betrachtet die systemtechnischen<br />

Komponenten und ihre Wechselwirkungen.<br />

2.3.1 Dynamische Simulation der Netzanbindung<br />

Der Schwerpunkt der Arbeiten zur dynamischen Simulation der Netzanbindung von SOFC-Systemen<br />

liegt auf der Modellierung des Wechselrichters und anderer Komponenten der Leistungselektronik.<br />

Die in der Literatur bekannten Arbeiten beschränken sich in der Regel auf diesen<br />

Teil des Gesamtsystems. Üblicherweise berücksichtigen die Simulationsmodelle lediglich eine<br />

mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzelle und vernachlässigen alle restlichen Systemkomponenten<br />

einschließlich der Brenngasbereitstellung. Die verwendeten Simulationswerkzeuge sind<br />

PSS/E [30] oder Mat/ab/Sirnulink [31-35]. Die Brennstoffzelle wird in diesen Arbeiten über einfache<br />

Kennlinien bei homogener konstanter Zelltemperatur beschrieben. Die Trägheit der Zelle<br />

wird oft über Verzögerungsglieder erster Ordnung mit Zeitkonstanten im Sekundenbereich angenähert<br />

[31, 32]. Die Simulationsergebnisse zeigen, dass die Brennstoffzelle wirksam den<br />

Lastgang in einem Niederspannungsnetz unterstützen kann [30]. In Kombination mit parallel<br />

betriebenen Gasturbinenanlagen können SOFC-Systeme bei geeigneter Leistungselektronik<br />

und Regelung auch zur Stabilisierung eines Mittelspannungsnetzwerkes bei Störfällen etwa<br />

nach Kurzschlüssen beitragen [33-35].<br />

Wesentlich detaillierter ist eine Arbeit, in der vorrangig das dynamische Verhalten der Leistungselektronik<br />

eines bei 1000 °c betriebenen, tubularen SOFC-Systems untersucht wird [36].<br />

Neben einem ortsaufgelösten Brennstoffzellenmodell werden zusätzlich weitere Systemkomponenten,<br />

etwa zur Brenngasaufbereitung und -nachbehandlung, berücksichtigt. Brennstoffzelle,<br />

Systemkomponenten sowie Leistungselektronik werden in unterschiedlichen Programmen wie<br />

Fern/ab, Visua/ Fortran, gPROMS und Saber Designer simuliert. Die Simulation des Gesamtsystems<br />

wird von der Software iSight koordiniert. Die Untersuchungen zeigen, dass durch die<br />

Leistungselektronik bedingte zyklische Stromänderungen mit Schaltzeiten unter 1 ms keine<br />

Auswirkungen auf das Verhalten der SOFC besitzen. Lastwechsel über längere Zeiträume führen<br />

dagegen zu deutlichen Veränderungen im Temperaturprofil der Zelle. Für einen isoliert betriebenen<br />

Wärmeübertrager wird in dieser Arbeit darüber hinaus eine Berechnung des Aufheizverhaltens<br />

gezeigt.<br />

2.3.2 Dynamische Simulation des Gesamtsystems<br />

Es existieren mehrere Veröffentlichungen über dynamische Simulationsmodelle, die das Gesamtsystem<br />

sowie die gegenseitige Beeinflussungen der Systemkomponenten als Schwerpunkt<br />

haben.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!