26.12.2013 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Grundlagen der Anlagensubsysteme<br />

mt werden. Eine Besonderheit bei Verbrennungsreaktionen ist jedoch, dass selbst einer Verbrennung<br />

von einfachen Kohlenwasserstoffen überaus umfangreiche Reaktionsmechanismen<br />

zugrunde liegen. Aufgrund der komplexen Wechselwirkungen müssen diese zur Berechnung<br />

von Verbrennungsvorgängen berücksichtigt werden. Die Verwendung einfacher Formalkinetiken,<br />

bei denen die Reaktionsgeschwindigkeit von den Ausgangskonzentrationen der Hauptkomponenten<br />

wie Wasserstoff und Sauerstoff abhängt, ist daher nicht ohne weiteres möglich.<br />

Für eine aussage kräftige Beurteilung der Reaktionen müssen stattdessen detaillierte Radikalkettenreaktionen<br />

berücksichtigt werden.<br />

Das Prinzip der Radikalkettenreaktionen soll an hand der Wasserstoffverbrennung erläutert werden.<br />

Diese läuft in der Realität nicht direkt nach der Bruttoreaktionsgleichung 3.24 ab, sondem<br />

über Elementarreaktionen mit den reaktiven Teilchen H, 0 und OH als Zwischenprodukten. Die<br />

Teilschritte des Reaktionsmechanismus sind in Tabelle 3.2 angegeben. In den Gleichungen<br />

werden für einzelne Reaktionen benötigte Stoßpartner, die sich bei der Reaktion selbst nicht<br />

verändern, mit M bezeichnet.<br />

Tabelle 3.2: Wichtigste Elementarreaktionen der Wasserstoffverbrennung [58, p. 117].<br />

H 2 +0 2 H20H· Ketteneinleitung (GI. 3.31)<br />

OH·+ H 2 H H 2 O+H· Kettenfortpflanzung (GI. 3.32)<br />

H·+ O 2 HOH·+ O· Kettenverzweigung (GI. 3.33)<br />

0·+ H 2 H OH·+ H· Kettenverzweigung (GI. 3.34)<br />

HH )fH 2<br />

Kettenabbruch (heterogen) (GI. 3.35)<br />

H·+ O 2 +M H H0 2 +M Kettenabbruch (homogen) (GI. 3.36)<br />

Für die Verbrennung eines als SOFC-Abgas typischen Gemisches aus den Brenngasen H2 ,<br />

CO, CH 4 sowie Inertgaser:l sind einschließlich der in Tabelle 3.2 genannten Reaktionen fast 40<br />

Elementarreaktionen erforderlich. Diese stellen die bedeutendsten Reaktionen des vorliegenden<br />

Verbrennungssystems dar. Darüber hinaus sind in der Literatur eine Vielzahl weiterer Elementarreaktionen<br />

für andere Brenngaskomponenten bekannt [60]. Die Teilreaktionen für die<br />

Verbrennung von H 2<br />

, CO und CH 4 sowie die dazugehörigen kinetischen Parameter sind im Anhang<br />

aufgeführt. Bruttoreaktionskinetiken für die Gleichungen 3.24 bis 3.27 haben aufgrund der<br />

hohen Druck- und Temperaturabhängigkeit der Elementarreaktionen nur eine begrenzte Aussagekraft,<br />

so dass zur Ermittlung der Reaktionskinetik - sofem keine Messdaten vorliegen - auf<br />

diese ausführlichen Reaktionsmechanismen zurückgegriffen werden muss [61, p. 84]. Dies führt<br />

mathematisch zu einem System gewöhnlicher Differentialgleichungen. Ergeben die Berechnungen<br />

im Vergleich zur Verweilzeit sehr schnelle Reaktionen, so kann die Verbrennung nach dem<br />

Konzept der unendlich schnellen Chemie [58, p. 146] als vollständiger Umsatz entsprechend<br />

der Bruttoreaktionsgleichungen 3.24 bis 3.27 angenommen werden. In diesem Fall vereinfacht<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!