04.01.2014 Aufrufe

PDF der Aktuellen Ausgabe - G´sund Online

PDF der Aktuellen Ausgabe - G´sund Online

PDF der Aktuellen Ausgabe - G´sund Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PERSONAL<br />

QUALITÄT<br />

Hoher Qualitätsanspruch bestimmt das Handeln<br />

RE-Zertifizierung des Dialysezentrums LKH Bruck<br />

Die Leitung des Dialysezentrums im LKH<br />

Bruck folgt einem europäischen Trend und<br />

hat sich ganz den Normen für Qualitätssicherung<br />

verschrieben. Das bedeutet vor allem<br />

eine starke Patientenorientierung und einen<br />

transparenten Ablauf <strong>der</strong> Behandlung. Die<br />

Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008 erfolgte<br />

im November 2009. Damit übernahm<br />

das obersteirische Dialysezentrum eine Vorreiterrolle<br />

und ist bis heute KAGes-weit die<br />

einzige zertifizierte Dialysestation.<br />

Die in Kassel ansässige internationale Zertifizierungsstelle<br />

ESC CERT GmbH bestätigte<br />

den Verantwortlichen <strong>der</strong> Dialysestation<br />

erneut den hohen medizinischen, pflegerischen<br />

und verwaltungstechnischen Qualitätsstandard<br />

im Behandlungsprozess von<br />

Hämo- und Peritonealdialyse-Patienten.<br />

Hinter <strong>der</strong> Zertifizierung steckt vor allem ein<br />

Leitgedanke: Es soll eine transparente und<br />

steuerbare Struktur- und Prozessqualität<br />

geschaffen werden. Die Qualitätsziele <strong>der</strong><br />

Dialysebehandlung stehen im Einklang mit<br />

Neuerlich erfolgreich zertifiziert.<br />

<strong>der</strong> aufgestellten Qualitätspolitik und<br />

tragen zur kontinuierlichen Verbesserung<br />

bei.<br />

© LKH Bruck<br />

Durch laufende Qualitätssicherungsprogramme,<br />

in denen eine Vielzahl <strong>der</strong> Mitarbeiter<br />

mitwirkt, ist man bereit, sich auch in<br />

Zukunft den medizinischen Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

zu stellen. Patienten können sich im LKH<br />

Bruck sicher sein, dass die Voraussetzungen<br />

für eine qualitativ gute Behandlung erfüllt<br />

sind und sich die angebotenen Therapieformen<br />

auch weiterhin an internationalen Qualitätsnormen<br />

orientieren.<br />

Zertifiziert nach<br />

DIN EN ISO 9001:2008<br />

Katalin Oberrainer,<br />

Qualitätsbeauftragte,<br />

LKH Bruck<br />

katalin.oberrainer@lkh-bruck.at<br />

Zertifikat in Gold<br />

LKH Hartberg erhält von <strong>der</strong> „Aktion Saubere Hände“ die höchstmögliche Auszeichnung<br />

Bis zu 80% aller Infektionskrankheiten werden<br />

über die Hände übertragen. Bakterien, Viren<br />

und Pilze werden im wahrsten Sinne des Wortes<br />

von Hand zu Hand gereicht.<br />

Das LKH Hartberg beteiligt sich seit 2010 an <strong>der</strong><br />

„Aktion Saubere Hände“ und bereits seit 2008<br />

an HAND-KISS, einer Erfassung des Händedesinfektionsmittelverbrauches<br />

in Relation zu den<br />

Belagstagen.<br />

Die Hauptsäulen unserer Verbesserungsstrategie<br />

im Rahmen <strong>der</strong> „Aktion Saubere Hände“<br />

sind die Datenerhebung, Verbesserung <strong>der</strong> Händedesinfektionsmittelspen<strong>der</strong>ausstattung,<br />

Schulungen und visuelle Erinnerungshilfen.<br />

Seit Juni 2011 ist es für Krankenhäuser möglich<br />

ein Zertifikat über die Teilnahme an <strong>der</strong> „Aktion<br />

Saubere Hände“ zu erwerben. Das Zertifikat<br />

wird vom Institut für Hygiene und Umweltmedizin<br />

<strong>der</strong> Charité Berlin verliehen. Mit dem Zertifikat<br />

werden die Qualität <strong>der</strong> Umsetzung und das<br />

Niveau <strong>der</strong> erreichten Leistungen abgebildet.<br />

Um unterschiedliche Niveaus darstellen zu können,<br />

ist das Zertifikat in drei Stufen gestaffelt –<br />

Bronze, Silber und Gold. Einrichtungen, die ein<br />

Zertifikat in Silber o<strong>der</strong> Gold anstreben, müssen<br />

strenge Vorgaben erfüllen und eine Datenanalyse<br />

mit entsprechenden Verbesserungen nachweisen.<br />

Das LKH Hartberg wurde 2011 mit dem Zertifikat<br />

in Silber und 2013 mit dem Zertifikat in Gold<br />

ausgezeichnet. Wir sind das erste und einzige<br />

Krankenhaus in <strong>der</strong> Steiermark mit einem Zertifikat<br />

in Gold. Das Zertifikat ist zwei Jahre gültig.<br />

Von den 39 österreichischen Teilnehmern wurden<br />

zwei mit Gold ausgezeichnet. In Deutschland<br />

wurden von 768 teilnehmenden Einrichtungen<br />

20 mit einem Zertifikat in Gold bewertet.<br />

Natürlich können und wollen wir in unseren Bemühungen,<br />

die Händehygiene zu verbessern,<br />

nicht nachlassen. Mit unseren Maßnahmen<br />

schützen wir unsere Patienten und uns selbst<br />

vor Infektionen. Auch wenn wir bereits Gold erreicht<br />

haben, ein „mehr an Sicherheit“ ist in <strong>der</strong><br />

Händehygiene immer möglich.<br />

DGKP Josef Schwarz,<br />

Hygienefachkraft,<br />

LKH Hartberg<br />

josef.schwarz@kages.at<br />

© LKH Hartberg<br />

22 Menschen helfen Menschen<br />

März 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!