04.01.2014 Aufrufe

PDF der Aktuellen Ausgabe - G´sund Online

PDF der Aktuellen Ausgabe - G´sund Online

PDF der Aktuellen Ausgabe - G´sund Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Panorama<br />

KUNST &<br />

Vierfacher Kunstgenuss in <strong>der</strong> Galerie im Klinikum<br />

Eine beeindruckende Zusammenarbeit<br />

Vier unterschiedliche Künstler bilden eine<br />

spannende Ausstellung in <strong>der</strong> Galerie im<br />

Klinikum: Wolfgang Uranitsch, Undine Pega,<br />

Chris Scheuer und Asma Kocjan präsentierten<br />

bei <strong>der</strong> Vernissage ein gelungenes Zusammenspiel<br />

von Metal Spray Art, Gemälden und<br />

Collagentechniken. Die Besucher waren von<br />

<strong>der</strong> Dynamik und Anziehungskraft <strong>der</strong> Bil<strong>der</strong><br />

überrascht und begeistert.<br />

Zahlreiche Kunstinteressierte besuchten die<br />

Vernissage. Betriebsdirektor Mag. Gebhard<br />

Falzberger unterstrich anlässlich <strong>der</strong> Eröffnung<br />

<strong>der</strong> 86. Ausstellung die Rolle des LKH-<br />

Univ. Klinikums Graz als Kunstför<strong>der</strong>er und<br />

Kunstträger. „Rund 1.500 Menschen sehen<br />

tagtäglich die Ausstellungen in unserer Galerie<br />

im Klinikum auf ihrem Weg zum und vom<br />

Mittagessen. Wir bieten unseren Mitarbeitern<br />

nicht nur abwechslungsreiche Nahrung<br />

für den Körper, son<strong>der</strong>n durch wechselnde<br />

Künstler auch fürs Auge und die Seele.“ Das<br />

Klinikum erwirbt bei je<strong>der</strong> Ausstellung Exponate<br />

für die Gestaltung <strong>der</strong> Patientenbereiche<br />

wie Gänge, Ambulanzen und Patientenzimmer.<br />

Die Galerie umfasst damit nicht<br />

nur den Ausstellungsbereich, son<strong>der</strong>n das<br />

gesamte Klinikum.<br />

Farbintensive Landschaften, stimmungsvolle<br />

Darstellungen von Gefäßen, harmonische<br />

Acrylmalerei und beeindruckende<br />

Motive auf Blechtafeln: eine ansprechende<br />

Ausstellung mit ausdrucksvollen Bil<strong>der</strong>n.<br />

(v.l.n.r.): Wolfgang Uranitsch,<br />

Betriebsdirektor Mag. Gebhard Falzberger,<br />

Asma Kocjan,<br />

Undine Pega, Laudator DI Walter Raiger<br />

und Chris Scheuer.<br />

© W. Stieber / LKH-Univ. Klinikum Graz<br />

Französische Kunst<br />

Irene Daxböck-Rigoir im LKH Graz West<br />

Die in Marseille geborene Künstlerin Irene<br />

Daxböck-Rigoir stellte bis Ende Dezember<br />

Bil<strong>der</strong> unter dem Titel „Visionen in Farbe und<br />

Grafik“ in <strong>der</strong> Galerie des LKH Graz West aus.<br />

„Kunst ist für mich die Möglichkeit, meine<br />

Stimmungen und Gefühle in Farben und Formen<br />

ausdrücken zu können, um Betrachter<br />

zum Nachdenken anzuregen und Freude<br />

zu vermitteln.“ Die Künstlerin befasst sich<br />

seit beinahe 30 Jahren mit <strong>der</strong> Malerei und<br />

Kunstfotografie. In letzter Zeit widmet sie sich<br />

auch sehr intensiv <strong>der</strong> Bildhauerei in Holz und<br />

Stein. Irene Daxböck-Rigoir besuchte zahlreiche<br />

Seminare und Akademien bei namhaften<br />

Künstlern und gibt ihr dort Erlerntes und in <strong>der</strong><br />

Praxis Bewährtes als Kursleiterin – u. a. im<br />

Künstlerdorf Neumarkt/Raab – weiter.<br />

Weitere Informationen: www.daxboeck.net<br />

Die Künstlerin und Betr. Dir. S. Fortmüller.<br />

© LKH Graz West<br />

Kunstausstellung mit musikalischer Umrahmung<br />

Adventkonzert und Ausstellungseröffnung im LKH Weiz<br />

Zum Adventkonzert mit dem Kin<strong>der</strong>- und Jugendchor<br />

Weiz unter <strong>der</strong> Leitung von Johannes<br />

Steinwen<strong>der</strong> wurde am 1. Dezember 2012<br />

ins LKH Weiz geladen. Dabei wurde auch die<br />

Kunstausstellung von Herta Nie<strong>der</strong>l-Lehmann<br />

eröffnet. Herta Nie<strong>der</strong>l-Lehmann widmet<br />

sich <strong>der</strong> IKEBANA-Kunst, die ihre Wurzeln<br />

im Zen-Buddhismus hat und für die Künstlerin<br />

„lebendiges Kunstwerk, Entspannung und<br />

seelische Ausgeglichenheit“ bedeutet. Diese<br />

Kunstrichtung hat spezielle Regeln, die man in<br />

einem eigenen Studium vermittelt bekommt.<br />

vom links, vor<strong>der</strong>e Reihe: Mag. Oswin Donnerer,<br />

Stadtrat f. Umwelt, Energie und Gesundheit,<br />

Künstlerin Herta Nie<strong>der</strong>l-Lehmann,<br />

Pflegedirektorin Susanna Reisinger,<br />

hintere Reihe: Chorleiter Ass.-Prof.<br />

Mag. Johannes Steinwen<strong>der</strong>,<br />

Betriebsdirektor Walter E<strong>der</strong>-Halbedl, MBA.<br />

© LKH Weiz<br />

40 Menschen helfen Menschen<br />

März 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!