04.01.2014 Aufrufe

PDF der Aktuellen Ausgabe - G´sund Online

PDF der Aktuellen Ausgabe - G´sund Online

PDF der Aktuellen Ausgabe - G´sund Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuelles<br />

Neuer Vorstand für die KAGes<br />

Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Tscheliessnigg<br />

© Stieber<br />

„Nunquam cede – gib niemals auf“ – das<br />

Lebensmotto des neuen KAGes–Vorstandes<br />

Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Tscheliessnigg hat<br />

in seiner Karriere als Transplantationschirurg<br />

wohl vielen Patienten das Leben gerettet.<br />

Und kennzeichnet den Karriereweg<br />

des Ausnahmenmediziners von Anbeginn:<br />

Nach erfolgreichem Abschluss des Medizinstudiums<br />

in nur 11 Semestern bildet sich<br />

<strong>der</strong> junge Facharzt für Chirurgie bereits ab<br />

Anfang <strong>der</strong> Achtziger Jahre bei Auslandsaufenthalten<br />

in Erlangen, London, München<br />

o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Stanford University zum<br />

Herzspezialisten weiter.<br />

Davon profitieren vor allem die steirischen<br />

Patienten, schon 1988 führt<br />

Tscheliessnigg am Grazer Universitätsklinikum<br />

als erster im deutschen<br />

Sprachraum die Cardiomyoplasty<br />

ein. In den Jahren darauf absolviert<br />

Tscheliessnigg neben Studienaufenthalten<br />

in Cambridge (zum Erlernen<br />

<strong>der</strong> Herz – Lungen Transplantation)<br />

und Paris (zum Zweck des<br />

Kunstherz – Implantationstrainings)<br />

die Zusatzfächer Herzchirurgie, Chirurgische<br />

Intensivmedizin und Gefäßchirurgie,<br />

erlangt die Professur für<br />

Chirurgie und wird 1992 zum Abteilungsleiter<br />

<strong>der</strong> klinischen Abteilung<br />

für Transplantationschirurgie und<br />

Stellvertreter des Vorstandes berufen.<br />

1996 wird <strong>der</strong> Ausnahmechirurg<br />

zum Vorstand <strong>der</strong> Grazer Universitätsklinik<br />

für Chirurgie ernannt und<br />

führt prompt 1997 in <strong>der</strong> steirischen<br />

Landeshauptstadt die weltweit<br />

erste Implantation eines Schrittmachers<br />

zur Behandlung <strong>der</strong> Herzinsuffizienz<br />

durch. Nach dem erfolgreichen Aufbau <strong>der</strong><br />

Transplantationschirurgie in Graz widmet<br />

sich Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Tscheliessnigg<br />

dem Anliegen einer eigenen Medizinischen<br />

Universität in Graz, <strong>der</strong>en Gründungskonvent<br />

– Vorsitzen<strong>der</strong> er folgerichtig 2003 ist<br />

und ihr in den Jahren darauf als Vizerektor<br />

und supplieren<strong>der</strong> Rektor dient. In das erste<br />

Jahrzehnt des neuen Jahrtausends fällt aber<br />

auch <strong>der</strong> schlussendlich erfolgreiche Kampf<br />

um die Neuerrichtung „seiner“ Chirurgie am<br />

Universitätsklinikum Graz im Rahmen des Finanzierungsübereinkommens<br />

LKH 2020. Der<br />

riesige Hilferuf „Help“ an <strong>der</strong> Außenwand<br />

des Gebäudes erreicht dank medialer Unterstützung<br />

auch die entscheidenden Stellen in<br />

<strong>der</strong> Bundeshauptstadt.<br />

Dass ein solcher von Engagement und eben<br />

dem Motto „gib niemals auf“ gekennzeichneter<br />

Lebenslauf zahlreiche Ehrungen sowohl<br />

international wie auch aus <strong>der</strong> Heimat<br />

mit sich bringt, ist wenig überraschend,<br />

trotzdem nennt Tscheliessnigg nicht die großen<br />

goldenen Ehrenzeichen von Stadt und<br />

Land, die zweimalige Auszeichnung mit dem<br />

Höchts-Preis o<strong>der</strong> seine Berufung zum Mitglied<br />

<strong>der</strong> Wissenschaftlichen Fakultät <strong>der</strong><br />

Cambridge – University auf Lebenszeit als<br />

berufliche Highlights. Son<strong>der</strong>n die konkret<br />

erreichten Ziele für das Spitalswesen und<br />

damit die Patienten in <strong>der</strong> Steiermark wie<br />

eben die Einführung <strong>der</strong> Transplantationschirurgie,<br />

des ersten Hybrid–OPs in Österreich<br />

o<strong>der</strong> das Finanzierungsübereinkommen<br />

LKH 2020.<br />

Kein Wun<strong>der</strong> also, dass <strong>der</strong> neue Vorstand<br />

<strong>der</strong> Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft<br />

m.b.H. auch diese Funktion dazu<br />

nützen will, die medizinische Versorgung in<br />

<strong>der</strong> Steiermark weiter voran zu bringen:<br />

„Das klare Ziel ist und bleibt, danach zu<br />

streben, die medizinische Versorgung in <strong>der</strong><br />

Steiermark wo immer möglich auf mo<strong>der</strong>nstem<br />

und höchstem Stand zu haben.“<br />

© Stieber<br />

Aktuelle Termine<br />

Rund um die Niere<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür<br />

14. März 2013, 10:00 – 17:00<br />

LKH-Univ. Klinikum Graz<br />

Am 14. März ist <strong>der</strong> weltweite Nierentag<br />

mit dem Schwerpunkt „Nierenversagen<br />

vermeiden“. Die Klinische<br />

Abteilung für Nephrologie<br />

am LKH-Univ. Klinikum Graz lädt ab<br />

10:00 Uhr zum Tag <strong>der</strong> offenen Tür. Besichtigen<br />

Sie an diesem Tag die Station,<br />

informieren Sie sich bei Ärzten und Pflegepersonen<br />

rund um die Niere und entdecken<br />

Sie, wie schmackhaft nierenfreundliche<br />

Ernährung ist! Um 15:00 Uhr runden<br />

drei 15-Minuten-Vorträge im Hörsaalzentrum<br />

den Tag ab.<br />

6 Menschen helfen Menschen<br />

März 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!