04.01.2014 Aufrufe

PDF der Aktuellen Ausgabe - G´sund Online

PDF der Aktuellen Ausgabe - G´sund Online

PDF der Aktuellen Ausgabe - G´sund Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PERSONAL<br />

Den an<strong>der</strong>en besser kennenlernen<br />

Vernetzung <strong>der</strong> einzelnen LKH mit KMS<br />

Die OE PE-Services hielt ihre interne Jahresklausur<br />

2012 im LKH Hartberg ab und lernte so auch<br />

an<strong>der</strong>e Seminarräumlichkeiten kennen. Betriebsdirektor<br />

Walter E<strong>der</strong>-Halbedl, MBA, ließ<br />

es sich nicht nehmen, persönlich durch das LKH<br />

Hartberg zu führen und stand dabei für Fragen<br />

und Informationen rund um „sein“ Haus zur Verfügung.<br />

Für die OE PE-Services war <strong>der</strong> Ausflug<br />

nach Hartberg eine gute Gelegenheit sich zu vernetzen.<br />

Generell ist die Vernetzung <strong>der</strong> einzelnen<br />

LKH mit KMS ein großes Thema in <strong>der</strong> KAGes.<br />

Neue Mitarbeiter von KMS müssen verpflichtend<br />

für fünf Wochen verschiedene OE und LKH<br />

besuchen und bekommen so einen Einblick in<br />

die Arbeit und Bedürfnisse an<strong>der</strong>er Bereiche.<br />

Ansprechpartner für das Rotationsprogramm ist<br />

PE-Services, K. Furthmayr.<br />

Im Gegenzug können Mitarbeiter <strong>der</strong> LKH ebenfalls<br />

am Rotationsprogramm teilnehmen, um<br />

KMS besser kennenzulernen. Das Rotationsprogramm<br />

bietet eine gute Gelegenheit, Netzwerke<br />

zwischen Ansprechpartnern in den LKH und in<br />

KMS aufzubauen.<br />

OE PES zu Besuch im LKH Hartberg.<br />

Mag. Krista Furthmayr, MSc,<br />

KAGes-Services / PE-Services<br />

krista.furthmayr@kages.at<br />

© KAGes<br />

„Ältere Mitarbeiter und Schichtarbeit“<br />

BGF Jahresschwerpunktthema 2012 in <strong>der</strong> KAGes<br />

Jährlich wird ein BGF-Schwerpunktthema<br />

ausgewählt und bearbeitet. 2012 gab es zum<br />

Thema „Ältere Mitarbeiter und Schichtarbeiter“<br />

zwei interdisziplinäre Workshops<br />

mit Vertretern aus allen LKH und KMS. Mit<br />

dem Thema wollte man das Gesundheitsbewusstsein<br />

<strong>der</strong> Mitarbeiter in Bezug auf<br />

Nacht- und Schichtarbeit verbessern.<br />

Beson<strong>der</strong>es Augenmerk wurde auf die gesundheitlichen<br />

Auswirkungen gelegt, aber<br />

auch die positiven Aspekte des Nacht- bzw.<br />

Schichtdienstes wurden diskutiert. Die<br />

rechtlichen Rahmenbedingungen und die<br />

unterschiedlichen Erfahrungen und Best-<br />

Practice-Beispiele <strong>der</strong> betroffenen Berufsgruppen<br />

dienten als wertvolle Inputs, um zu<br />

Verbesserungen zu gelangen.<br />

Bei den Rahmenbedingungen wurden die<br />

Einführung <strong>der</strong> „Altersteilzeit“ und die Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Pausenregelung in speziellen<br />

Bereichen als wichtig erachtet. Ein weiterer<br />

Schwerpunkt lag darin, das Gesundheitsbewusstsein<br />

speziell für ältere Mitarbeiter mit<br />

Schichtarbeit zu heben.<br />

Dazu einige Beispiele:<br />

• Im LKH Hartberg wurde im Rahmen des<br />

BGF-Projektes ein Nachtdienstleitfaden<br />

erarbeitet, <strong>der</strong> allen LKH zur Verfügung<br />

gestellt wurde.<br />

• Das Projekt „Lifestyle-Modifikation bei<br />

Jung und Alt“ (LKH-Univ. Klinikum Graz)<br />

half die tägliche Energiebilanz zwischen<br />

Nahrungsaufnahme und Bewegung bewusst<br />

zu machen.<br />

• Die LSF Graz legte ihren Schwerpunkt<br />

auf Präventionsangebote, z. B. Heartman-Messungen.<br />

• Die Seminarangebote <strong>der</strong> a:sk, wie z. B.<br />

„Gleichgewicht von Beruf und Familie“,<br />

„Snacks und Drinks bei Tag- und Nachtdiensten“,<br />

und maßgeschnei<strong>der</strong>te Angebote,<br />

wie z.B. „Gesundes Führen“, unterstützen<br />

Mitarbeiter wie Führungskräfte.<br />

Alle gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse sind<br />

auf <strong>der</strong> BGF-Plattform (http://intra.kages.at/)<br />

für die LKH abrufbar.<br />

Die durchaus positiven Rückmeldungen zu den<br />

Workshops haben gezeigt, dass <strong>der</strong> gemeinsame<br />

Erfahrungsaustausch sowie die Informationen<br />

zu den „Best practice Beispielen“ und<br />

Informativer Jahresschwerpunkt.<br />

Angeboten zu einer Sensibilisierung führen,<br />

und so dazu beitragen, die Bedingungen für<br />

Nacht- und Schichtarbeit weiter zu verbessern.<br />

2013 ist das Thema „Maßnahmen bei<br />

psychischen Belastungen“ Schwerpunkt <strong>der</strong><br />

BGF-Experten.<br />

Mag. Sigrid Fanninger,<br />

KAGes-Services / PE-Services<br />

sigrid.fanninger@kages.at<br />

© KAGes<br />

8 Menschen helfen Menschen<br />

März 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!