06.01.2014 Aufrufe

Download PDF ↓ Datei: 10 MB - Hans Otto Theater

Download PDF ↓ Datei: 10 MB - Hans Otto Theater

Download PDF ↓ Datei: 10 MB - Hans Otto Theater

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

»Herr Lieutenant,<br />

ich bin ein Mädchen!« Lesung<br />

Aus Anlaß des 200. Todestages von Eleonore Prochaska<br />

In Erinnerung an die Befreiungskriege 1813/1814<br />

»Wir standen in Sandau an der Elbe. Hier kam auch ein Jäger Renz<br />

zur Kompanie – wie sich später zeigte, ein Mädchen Namens Prochaska.<br />

Er wurde Flügelmann, 3 Fuß, 8 Zoll, 3 Strich hoch. Seine<br />

Sprache war nicht besonders fein, so dass niemand in ihm ein Mädchen<br />

vermuten konnte. Übrigens kochte er vortrefflich in den Biwaks.«<br />

1813 trat Eleonore Prochaska unter dem Namen August Renz als<br />

Jäger in das Lützowsche Freikorps ein. 1785 war sie in Potsdam<br />

geboren worden, als älteste Tochter eines Unteroffiziers im Grenadier-Gardebataillon;<br />

wegen der ärmlichen Lebensverhältnisse der<br />

Familie wurden Eleonore und ihre Geschwister von 1794-1797 im<br />

Potsdamer Großen Militär-Waisenhaus betreut. In der erbittert geführten<br />

Schlacht an der Göhrde bei Lüneburg am 16. September<br />

1813, in der Preußen und Russen über die napoleonischen Truppen<br />

siegten, wurde Jäger Renz von einer Kartätschenladung getroffen.<br />

Ein Feldscher entdeckte Prochaskas wahre Identität. Drei Wochen<br />

später, am 5. Oktober, erlag sie ihren schweren Verletzungen. Die<br />

»Potsdamer Jeanne d'Arc« fand ihr Grab auf dem St.-Annen-Friedhof<br />

in Dannenberg. In der Völkerschlacht bei Leipzig vom 16. bis<br />

19. Oktober 1813 wurden die Truppen Napoleons schließlich entscheidend<br />

geschlagen. Die Völkerschlacht gilt als die wohl größte<br />

Schlacht der Weltgeschichte vor dem Ersten Weltkrieg.<br />

Wir erinnern in einer Lesung an Eleonore Prochaska und ihre Zeit.<br />

Es lesen N. N.<br />

wann 6. Oktober 2013 wo Neues <strong>Theater</strong>/Glasfoyer<br />

»Anzug Räuberzivil.<br />

Plünderungen verboten« Lesung<br />

In Erinnerung an die Reichspogromnacht am 9. November 1938<br />

Vor 75 Jahren, in der Nacht vom 9. auf den <strong>10</strong>. November 1938,<br />

wurden in einem reichsweit konzertierten Pogrom überall in<br />

Deutschland Synagogen verwüstet und verbrannt, jüdische Geschäfte<br />

geplündert und Juden mißhandelt und beraubt. Die Täter<br />

waren Angehörige von SA und SS. Sie traten auf Anweisung von<br />

Goebbels‘ Propagandaministerium in Zivilkleidung auf, um der<br />

von Staat und NSDAP gelenkten Aktion den Anschein »spontanen<br />

Volkszorns« zu verleihen. Auch die Potsdamer Synagoge am Wilhelmplatz<br />

(heute: Platz der Einheit) wurde entweiht und die Inneneinrichtung<br />

zerstört. Anders als in den Anweisungen vorgesehen,<br />

wurde sie nicht verbrannt – das benachbarte Postgebäude wäre in<br />

Mitleidenschaft gezogen worden. Die Kapelle des Jüdischen Friedhofs<br />

auf dem Pfingstberg dagegen wurde niedergebrannt. Am Tag<br />

darauf wurden in der Brandenburger, Nauener, Berliner und Kaiserstraße<br />

und am Alten Markt jüdische Geschäfte überfallen; das<br />

jüdische Landschulheim in Caputh wurde völlig verwüstet.<br />

Direkt im Anschluß an die Zerstörungen begann am <strong>10</strong>. November<br />

gegen vier Uhr morgens im deutschen Reichsgebiet die Inhaftierung<br />

von etwa 30.000 Juden und ihre Deportation in die drei Konzentrationslager<br />

Buchenwald, Dachau und Sachsenhausen. Hunderte<br />

wurden ermordet oder starben an den Folgen der Haft.<br />

Wir erinnern mit einer Lesung an die Reichspogromnacht in Potsdam<br />

vor 75 Jahren.<br />

Es lesen N. N.<br />

wann 9. November 2013 wo Reithalle<br />

90 91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!