10.01.2014 Aufrufe

spektrum_201310.pdf (11.592 KB) - TUHH

spektrum_201310.pdf (11.592 KB) - TUHH

spektrum_201310.pdf (11.592 KB) - TUHH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58 Rückblick Campus<br />

Die Baumeister der <strong>TUHH</strong><br />

Das Brett war dick, das gebohrt werden musste, um in der Kaufmannsstadt Hamburg eine Technische Universität<br />

zu gründen. 1978 war es endlich soweit. Weil der Erfolg bekanntlich viele Väter hat, veröffentlicht das <strong>spektrum</strong> im<br />

35. Jahr des Bestehens der <strong>TUHH</strong> die Namen jener, die in den 70er- und 80er-Jahren in den drei wichtigsten<br />

Gremien mit ihren sperrigen Namen wertvolle Aufbauarbeit leisteten.<br />

1970 Enquete-Kommission<br />

Die Enquete-Kommission zur Vorbereitung<br />

der Gründung einer zweiten Hamburger<br />

Hochschule wird einberufen. Ihre Aufgaben:<br />

Erarbeitung eines inhaltlichen Konzepts; Ausarbeiten<br />

eines Fächerprogramms; Kooperationsmöglichketen<br />

mit benachbarten<br />

Hochschulen im Hamburger Umland prüfen;<br />

Überlegungen zur Organisationsstruktur;<br />

Entwicklung eines baulichen Konzepts;<br />

Berechnung der Investitionskosten sowie<br />

der laufenden Kosten. Daran gearbeitet<br />

haben unter dem<br />

Vorsitz von Prof. Dr. Hansjörg Sinn: Klaus<br />

Abend, Prof. Dr. Dieter Biallas, Prof. Dr. Heinz<br />

Duddeck, Prof. Dr. Clemens Geisler, Dr.<br />

Eberhard Grabitz, Hans-Joachim Kruse,<br />

Richard Langeheine (Schriftführer), Wilhelm<br />

Rahlfs, Volker Rühe (ab 1973), Horst<br />

Schröder (bis Ende 1972), Dr. Wolfgang<br />

Scheel, Dr. Walter Tormin; stellvertretende<br />

Mitglieder: Dr. Wulf Damkowski, Günther<br />

Glatz, Stephan Reimers (ab 1973), Volker<br />

Rühe (bis Ende 1972).<br />

1974 Fächergrobstruktur-Gutachter-<br />

Kommission<br />

Die Fächergrobstruktur-Gutachter-Kommission<br />

entwickelte die bis heute für die <strong>TUHH</strong><br />

typische Struktur eines fächerübergreifenden<br />

Forschens in Forschungsschwerpunkten,<br />

die Eingang fand in das Errichtungsgesetz<br />

zur Gründung der <strong>TUHH</strong>. Unter Vorsitz<br />

von Prof. Dr. Rainer Ansorge, Universität<br />

Hamburg (Mathematik) wirkten daran mit:<br />

Prof. Dr. Heinz Brauer, Universität Berlin;<br />

Dr.-Ing. Hans-Joachim Dreyer, Fachhochschule<br />

Hamburg (Mathematik, Mechanik,<br />

Leichtbau); Prof. Dr. Clemens Geisler, Universität<br />

Hannover (Regionale Bildungsplanung);<br />

Prof. Dr. Reinhart Lunderstädt,<br />

Bundeswehrhochschule Hamburg (Maschinenbau);<br />

Prof. Dr. Oskar Mahrenholtz, TU<br />

Hannover (Mechanik); Prof. Dipl.-Ing. Günter<br />

Mau, Fachhochschule Flensburg (Schiffstechnik);<br />

Prof. Dr. Heinrich Paschen, TU Braunschweig<br />

(Baukonstruktion); Prof. Dr. Dieter<br />

Preßmar, Universität Hamburg (Wirtschaftswissenschaften);<br />

Prof. Dr. Helmut de Rudder,<br />

Planungskommission Gesamthochschule<br />

Lübeck; Dipl.-Ing. Waldemar Schuchardt,<br />

Fachhochschule Hamburg (Elektrotechnik);<br />

Prof. Dr. Hansjörg Sinn; Universität Hamburg<br />

(Technische Chemie); Schriftführer Bernhard<br />

Hellriegel, Behörde für Wissenschaft und<br />

Kunst.<br />

1979 Gründungssenat<br />

Der Gründungssenat tagte erstmals am 23.<br />

Februar 1979. Eine der ersten Maßnahmen<br />

war die Bildung von fünf Berufungskommissionen<br />

sowie Unterabteilungen. Den Vorsitz<br />

hatte Gründungspräsident Prof. Dr. Hans<br />

Günter Danielmeyer, sein Stellvertreter war<br />

Prof. Dr. Rainer Ansorge. Mit Sitz und<br />

Stimme vertreten waren Professoren aus<br />

anderen Hochschulen und die ersten berufenen<br />

Lehrstuhlinhaber der <strong>TUHH</strong> sowie<br />

wissenschaftliche Mitarbeiter, Studenten und<br />

Verwaltungsangestellte aus Hamburger<br />

Hochschulen und der <strong>TUHH</strong>. Auch je ein<br />

Vertreter der Gewerkschaften und Handelskammer<br />

Hamburg waren stimmberechtigt.<br />

Namentlich waren dies von 1978 bis 1983:<br />

Prof. Dr.-Ing. Gerd Albers, TU München;<br />

Joachim Blumenthal, Fachhochschule (FH)<br />

Hamburg; Margit Bonacker, <strong>TUHH</strong>; Prof. Dr.-<br />

Ing. Joachim Buxmann, <strong>TUHH</strong>;<br />

Werner Deest, FH Hamburg; Rolf Draheim,<br />

<strong>TUHH</strong>; Dr. Herbert Flohr, Handelskammer<br />

Hamburg; Prof. Hartmut Frank, Hochschule<br />

für Bildende Künste (HfbK) Hamburg; Prof.<br />

Dr.-Ing. Otto Geisler, <strong>TUHH</strong>; Prof. Dr.-Ing.<br />

Bruno Giesl, FH Hamburg; Hans-Jürgen<br />

Hauschild, DGB Hamburg; Fred Heismann,<br />

<strong>TUHH</strong>; Prof. Dr. Joachim Klein, TU Braunschweig;<br />

Andreas Koppehel, <strong>TUHH</strong>; Prof.<br />

Dr.-Ing. Reinhardt Lunderstädt, Hochschule<br />

der Bundeswehr (HSBw) Hamburg; Prof.<br />

Dr.-Ing. Oskar Mahrenholtz, Uni Hannover/<br />

<strong>TUHH</strong>; Gerd von Malitz, DGB Hamburg;<br />

Harri Meckelnburg, Uni Hamburg; Jürgen<br />

Naujoks, Uni Hamburg; Prof. Dr.-Ing.<br />

Ernst-Günter Palandt, Uni Hannover; Karin<br />

Stammerjohann, FH Hamburg; Dr. rer. nat.<br />

Eberhard Stark, HSBw Hamburg; Prof. Dr.<br />

Hauke Trinks, <strong>TUHH</strong>; Prof. Dr.-Ing. Hans<br />

Georg Unger, TU Braunschweig; Prof. Dr.<br />

Joachim Werther, <strong>TUHH</strong>; Dr. Reinhard<br />

Wienberg, <strong>TUHH</strong>; Prof. Bernhard Winking,<br />

HfbK; Kurt Wössner, <strong>TUHH</strong>.<br />

JKW/HB

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!