10.01.2014 Aufrufe

spektrum_201310.pdf (11.592 KB) - TUHH

spektrum_201310.pdf (11.592 KB) - TUHH

spektrum_201310.pdf (11.592 KB) - TUHH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68 Gründerpreis Campus<br />

Thomas Voß (von links), Philip<br />

Teege, Torsten Bettendorf,<br />

Ayca Cangel, Bojan Pelivanoski<br />

und Jonas Matzen (nicht auf<br />

dem Bild) von „Terra Pellet“ stellen<br />

biologischen Dünger her –<br />

aus natürlichen Abfallstoffen.<br />

Von der Uni ins eigene Unternehmen<br />

Zum ersten Mal werden an der TU Hamburg gründungswillige Ingenieure und Ingenieurinnen ausgezeichnet.<br />

Mit dem mit 15 000 Euro dotierten Preis, gestiftet vom Hamburger Kaufmann Hans Hermann Münchmeyer, soll die<br />

Umsetzung nachhaltiger Geschäftsideen in Produkte und Dienstleistungen gefördert werden. <strong>spektrum</strong> stellt die<br />

drei Finalisten des Wettbewerbs vor.<br />

Die besten Geschäftsideen entstehen<br />

manchmal nach Büroschluß. So auch<br />

an jenem Tag, als sich nach Büroschluss Thomas<br />

Voß und Torsten Bettendorf, beides<br />

Doktoranden der TU Hamburg, außerhalb<br />

des Campus trafen. Der eine, Voss, vom Institut<br />

für Umwelttechnik und Energiewirtschaft,<br />

forscht mit Resten aus Biogasanlagen.<br />

Diese Gärreste sind grundsätzlich kompostierbar,<br />

doch wegen des geringen Nährstoffgehalts<br />

lohnt es sich für Landwirte nicht,<br />

kilometerweit zu fahren, um diese auf den<br />

Äckern zu verteilen. Der andere, Bettendorf,<br />

promoviert am Institut für Abwasserwirtschaft<br />

und Gewässerschutz über Nährstoffrückgewinnung<br />

aus Abwässern. Dort fällt<br />

regelmäßig Magnesium-Ammonium-Phosphat<br />

an, eigentlich ein guter Dünger. „Doch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!