10.01.2014 Aufrufe

spektrum_201310.pdf (11.592 KB) - TUHH

spektrum_201310.pdf (11.592 KB) - TUHH

spektrum_201310.pdf (11.592 KB) - TUHH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62 Rückblick Campus<br />

Von wegen es war einmal<br />

Sie war in Vergessenheit geraten. Erst 50 Jahre später tauchte sie plötzlich wieder auf. Ein aufmerksamer Hamburger<br />

hatte sich ihrer erinnert (S.16) und den Senat aufmerksam gemacht. „Sie argumentiert mit bestechender Aktualität,“<br />

schrieb danach begeistert Hamburgs damaliger Wissenschaftssenator Prof. Dr. Hansjörg Sinn und ließ umgehend die<br />

50 Jahre in Vergessenheit geratene Denkschrift „Die Technische Hochschule an der Niederelbe“ für den Gründungstag<br />

der <strong>TUHH</strong> nachdrucken. Geschrieben hat sie Max Brauer, damals Bürgermeister im preußischen Altona, später<br />

Erster Bürgermeister der Hansestadt Hamburg. Was hat sich seitdem verändert? Offenbar wenig, hier einige Auszüge<br />

aus Denkschrift, erhältlich in der TU-Bibliothek.<br />

Hamburg hat kein Geld für<br />

eine Technische Hochschule<br />

Der weitere Ausbau der Universität Hamburg<br />

stellt Hamburg noch vor große und bedeutungsvolle<br />

Aufgaben. ... Hamburg dürfte<br />

daher für die Errichtung einer Technischen<br />

Hochschule im erforderlichen Ausmaße<br />

kaum zu haben sein. ... Es kommt ... neben<br />

Altona keine andere Stadt in Betracht.<br />

Allgemeine Wissenschaften<br />

Es müssen die wesentlichen Fakultäten Maschinenbau,<br />

Elektrotechnik, Bauingenieurwesen,<br />

Schiff- und Schiffsmaschinenbau nebst<br />

Luftfahrzeugbau eingerichtet werden. Die<br />

Wirtschaftswissenschaften, Mathematik, Mechanik,<br />

Physik und Chemie wären in einer<br />

starken Abteilung für Allgemeine Wissenschaften<br />

zusammenzuschweißen. ... Es müsste,<br />

dringendem Bedürfnis zufolge, ein besonderer<br />

Lehrstuhl für Patentwesen und Patentrecht<br />

geschaffen werden. ... Ferner ist den<br />

Siedlungs- und Sporteinrichtungen für Studenten<br />

große Aufmerksamkeit zuzuwenden.<br />

Zusammenarbeit mit der<br />

Universität Hamburg<br />

Die Verbindung zur Hamburger Universität<br />

sollte so weit gehen, dass Professoren der<br />

Hamburger Universität, besonders Volkswirtschaftler<br />

und Juristen, bestimmte, auf die<br />

Ingenieurberufe zugeschnittene Kollegs an<br />

der neuen Hochschule lesen, während Professoren<br />

der Hochschule an der Hamburger<br />

Universität über die Grundlagen der Technik<br />

und ferner speziell über die Seeverkehrstechnik<br />

und das Luftfahrwesen, verständlich<br />

Hingucken lohnt sich – vor allem für <strong>TUHH</strong>-Studenten<br />

Schweißfachingenieure sind international gefragte Experten. Die SLV Nord bietet Studenten jede Menge Vergünstigungen<br />

bei der Ausbildung zum Internationalen Schweißfachingenieur (DVS®-IIW 1170):<br />

Extra Kompakt – und nur für Studenten<br />

SFI Teil 3: 28.07. - 16.09.2014<br />

Jetzt Platz sichern auf www.slv-nord.de<br />

Sofort anfangen! Steigen Sie noch vor Abschluss Ihres Hauptstudiums ein.<br />

Geld sparen! Teil I findet in den Räumen der <strong>TUHH</strong> statt. Die Lehrgangskosten können Sie sich sparen!<br />

Mehr Geld sparen! 25 % Rabatt auf die restlichen Lehrgangskosten!<br />

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord gGmbH<br />

Zum Handwerkszentrum 1 · 21079 Hamburg · Telefon 040 35905-400 · Telefax 040 35905-430 · www.slv-nord.de · info@slv-nord.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!