12.01.2014 Aufrufe

Dokument 1.pdf - ELBA: Das elektronische BASt-Archiv - hbz

Dokument 1.pdf - ELBA: Das elektronische BASt-Archiv - hbz

Dokument 1.pdf - ELBA: Das elektronische BASt-Archiv - hbz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42<br />

Die Bewertungsprofile der sechs validesten Messverfahren<br />

wurden den Befragungsteilnehmern abschließend<br />

im Rahmen eines Workshops vorgestellt,<br />

gemeinsam diskutiert und ergänzt.<br />

6.1 Vorgehen<br />

Inhalte von Delphi­Runde 1<br />

• Auswahl der drei validesten objektiven Müdigkeitsmessverfahren<br />

durch jeden Delphi-Teilnehmer.<br />

Bedingung: nur jeweils ein Messverfahren<br />

je Kategorie. Folgende Kategorien wurden zur<br />

Auswahl gestellt: Fahrperformanz, Verhaltensbeobachtung,<br />

Testperformanz, Augenaktivität,<br />

EEG und Peripherphysiologie.<br />

• Bewertung der drei ausgewählten Müdigkeitsmessverfahren<br />

anhand des Kriterienkatalogs<br />

(siehe Kapitel 6.2).<br />

• Erstellung eines Anforderungsprofils für unterschiedliche<br />

Einsatzgebiete zur Fahrermü -<br />

digkeitserfassung: 1) Forschung & Entwicklung,<br />

2) Müdigkeitswarnsystem im Fahrzeug und<br />

3) Verkehrskontrolle.<br />

Inhalte von Delphi­Runde 2<br />

• ­ Begründete (Neu-)Bewertung der Messverfahren<br />

nach den Gütekriterien mit auffallend heterogener<br />

Bewertung in Delphi-Runde 1. Da die<br />

Messverfahren bislang nur durch einen (selbst<br />

selektierten) Teil der Experten bewertet worden<br />

waren, wurde auf eine Rückspiegelung der Ergebnisse<br />

verzichtet.<br />

• ­ Bewertung der Eignung der sechs in Delphi-<br />

Runde 1 ausgewählten Messverfahren für die<br />

drei unterschiedlichen Einsatzgebiete auf Basis<br />

des in Delphi-Runde 1 erstellten Anforderungsprofils.<br />

Inhalte des Abschlussworkshops<br />

• ­ Kritische Auseinandersetzung mit dem Kriterienkatalog<br />

als Bewertungsgrundlage.<br />

• ­ Kritische Diskussion der Delphi-Ergebnisse und<br />

der im Workshop vorgebrachten Gegenvorschläge<br />

zur Bewertung der Messverfahren.<br />

• ­ <strong>Dokument</strong>ation des Konsens bzw. des begründeten<br />

Dissens.<br />

6.2 Kriterienkatalog zur<br />

Gütebewertung<br />

Ziel war die Entwicklung eines Instruments zum<br />

Vergleich der unterschiedlichen Müdigkeitsmessverfahren.<br />

Auf Basis der Literaturrecherche wurden<br />

20 Kriterien zur Beschreibung der Messgüte, Validität,<br />

Stabilität, Praktikabilität und der Bewertung des<br />

aktuellen Status und erwarteten Potenzials der<br />

Messverfahren zur Müdigkeitsdetektion bei Fahrern<br />

abgeleitet. Eine Gewichtung der unterschiedlichen<br />

Gütekriterien ist nicht explizit vorgegeben, im vorliegenden<br />

Projekt wurde sie in Abhängigkeit vom jeweiligen<br />

Einsatzgebiet definiert. Bestimmte Kriterien,<br />

wie z. B. die Rechtssicherheit und die Prädiktionsgüte,<br />

sind hart formuliert und für viele Fragestellungen<br />

und Einsatzgebiete nicht relevant.<br />

Die Klassifikation der Gütekriterien in die genannten<br />

Kategorien Messgüte, Validität etc. ist als<br />

heuristische Klassifizierung zur Strukturierung und<br />

Übersicht zu verstehen. Weder die Gütekriterien<br />

selbst noch deren Zuordnung zu den Kategorien<br />

sind disjunkt.<br />

Die beiden Gütekriterien „Prädiktionsgüte“ und<br />

„Rechtssicherheit“ werden in der nachfolgenden Ergebnisübersicht<br />

nicht aufgeführt. Bei keinem Messverfahren<br />

ist eine Vorhersage über das Auftreten<br />

oder Ausbleiben eines kritischen Müdigkeitszustands<br />

binnen der nächsten vier Stunden möglich.<br />

Bereits über eine Prädiktionsgüte von ca. 15 min<br />

könne man aus Expertensicht (Aussagen aus Delphi-Befragung<br />

[nachfolgend DEL] und Expertenworkshop<br />

[nachfolgend WS]) froh sein. Auch die für<br />

die Gewährleistung der Rechtssicherheit notwendigen<br />

Voraussetzungen (z. B. verbindliche Grenzwerte<br />

[DEL]) sind bislang nicht erfüllt. Der Katalog diente<br />

im laufenden Projekt als Diskussionsgrundlage.<br />

Alle nachfolgend berichteten Ergebnisse beruhen<br />

auf der in Tabelle 7 aufgeführten Arbeitsversion.<br />

Diese wurde im Rahmen der Delphi-Studie und des<br />

Workshops kritisch diskutiert und ergänzt. Die überarbeitete<br />

Version wird dargestellt in Tabelle 17.<br />

6.3 Bewertung der validesten<br />

Müdigkeitsmessverfahren<br />

Die Auswahl der validesten Müdigkeitsmessverfahren<br />

durch die 12 Experten in Delphi-Runde 1 zeigt<br />

Tabelle 8. Da die genannten Messverfahren eine<br />

Vielzahl unterschiedlicher Indikatoren umfassen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!