12.01.2014 Aufrufe

Dokument 1.pdf - ELBA: Das elektronische BASt-Archiv - hbz

Dokument 1.pdf - ELBA: Das elektronische BASt-Archiv - hbz

Dokument 1.pdf - ELBA: Das elektronische BASt-Archiv - hbz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44<br />

Weiterhin genannt wurden:­<br />

• Time on Task (1 x),<br />

• phonetische Stimmmerkmale (1 x),<br />

• periphere Hauttemperatur (1 x),<br />

• Vigilanz- und Daueraufmerksamkeitstests (1 x).<br />

Time on Task ist unstrittig ein hochvalides Anzeichen<br />

für das Vorliegen der Fahrermüdigkeit. Da jedoch<br />

keine Erfassung der Müdigkeit oder Müdigkeitsfolgen<br />

erfolgt, ist eine entsprechende Kategorisierung<br />

als Messverfahren fraglich. Die fehlende<br />

Passung zum vorgegebenen Auswahlschema mag<br />

daher die nur einmalige Nennung erklären. Auf nur<br />

einmalig genannte Messverfahren wird in der folgenden<br />

Ergebnisdarstellung nicht weiter eingegangen.<br />

Ein Überblick über die peripherphysiologischen<br />

bzw. testperformanzbasierten Verfahren findet<br />

sich in den Kapiteln 3.4.3 und 3.5.3.<br />

Die absolute Häufigkeit der Nennungen vermittelt<br />

einen ersten Eindruck über die Validität der genannten<br />

Verfahren. Da es Bedingung war, maximal<br />

ein Messverfahren je Kategorie (Fahrperformanz,<br />

Verhaltensbeobachtung, Testperformanz, Lidschlussverhalten,<br />

EEG und Peripherphysiologie)<br />

auszuwählen, kann die getroffene Auswahl von der<br />

vorgegebenen Kategorisierung der Messverfahren<br />

beeinflusst worden sein. So ist es durchaus denkbar,<br />

dass eine Zusammenfassung von EEG und peripherphysiologischen<br />

Verfahren in eine Kategorie<br />

„Physiologie“ die Anzahl der Nennungen des EEG<br />

auf Kosten der Pupillografie erhöht hätte (oder umgekehrt).<br />

Nachfolgend werden die Ergebnisse der Bewertung<br />

der sechs Messverfahren aus Delphi-Runde 1 und 2<br />

(kurz für Delphi-Runde 1 und 2: DEL) und dem Expertenworkshop<br />

(kurz: WS) vorgestellt. Die im Workshop<br />

diskutierten und bei Bedarf modifizierten Güteprofile<br />

zeigen Tabelle 9 bis Tabelle 14. Die Bewertungen<br />

beider Delphi-Runden mit Median und Spanne<br />

der Beurteilungen finden sich in Kapitel 6.3.3.<br />

6.3.1 Lenkverhalten<br />

Sechs der zwölf Experten wählten das Lenkverhalten<br />

als eines der drei validesten Müdigkeitsmessverfahren.<br />

Häufiger genannt wurde nur das Lidschlussverhalten<br />

(8 x). Auf die operationalisierende<br />

Beschreibung verzichteten drei, die verbleibenden<br />

nannten:<br />

• „Lenkwinkeländerungen“ (2 x),<br />

• „Standardabweichung des Betrags der Lenkwinkelgeschwindigkeit“<br />

(1 x).<br />

Messgüte<br />

Die Reliabilität der Müdigkeitserfassung gilt wie bei<br />

allen anderen in der Delphi-Studie diskutierten Müdigkeitsmessverfahren<br />

als „eher“ gegeben, sofern<br />

ein „adäquater Algorithmus“ verwendet und der<br />

„Kontext der Erfassung“ berücksichtigt wird. <strong>Das</strong><br />

bezieht sich insbesondere auf die Differenzierung<br />

unterschiedlicher Fahrzeugtypen – bei Pkw-<br />

Fahrern sieht man schnelle Lenkbewegungen,<br />

während Lkw-Fahrer zu pendeln beginnen [WS].<br />

Die Erkennung beginnender Müdigkeit ist hingegen<br />

nur eingeschränkt gewährleistet, das mit „aktuellen<br />

Algorithmen erkennbare“ Lenkverhalten ändert sich<br />

erst bei starker Müdigkeit [DEL]. Dies beeinträchtigt<br />

zwangsläufig auch die Güte der Differenzierung<br />

von beginnender und schwerer Müdigkeit. Zusätzlich<br />

erschwert wird diese durch die „Plateauphase“<br />

bei Veränderungen im Lenkverhaltens, innerhalb<br />

derer sich verschiedene Müdigkeitsausprägungen<br />

schwer differenzieren lassen [WS]. Da Fahrbahnunebenheiten<br />

oder Seitenwind ähnliche Lenkmuster<br />

erzeugen, wie man sie von müden Fahrern<br />

kennt [DEL], ist die Spezifität eher mäßig. Immerhin<br />

zeigt sich das Lenkverhalten im Vergleich als merklich<br />

spezifischer als z. B. die Spurposition, nach der<br />

bspw. auch ein mäßiger Alkoholkonsum (BAK<br />

=< 0.05 %) ein der Müdigkeit vergleichbares Ergebnismuster<br />

aufweist (BROOKHUIS & de WAARD<br />

1993).<br />

Validität<br />

Die Kriteriumsvalidität und die externe Validität sind<br />

– soweit das angesichts des globalen Problems des<br />

„fehlenden Goldstandards“ beurteilbar ist [WS] –<br />

nach Expertensicht eher gegeben (vgl. auch<br />

BROOKHUIS & de WAARD 1993). Hingegen gilt<br />

die Generalisierbarkeit der Messwerte aufgrund<br />

inter- und intraindividueller Schwankungen [WS] lediglich<br />

als „etwas“ erfüllt, d. h., gleiche Messwerte<br />

gehen nicht mit einem vergleichbaren Ausmaß an<br />

Müdigkeit einher. Daher ist eine „Ausgangswertadaption<br />

erforderlich“ [DEL]. Dies ist wohl einer der<br />

Gründe für das Fehlen akzeptierter Grenzwerte, ab<br />

denen eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr<br />

fraglich wäre. Ein anderer, nicht weniger gewichtiger,<br />

liegt in der Abhängigkeit der Lenkwinkelparameter<br />

von dem gefahrenen Fahrzeug – und hier

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!