25.01.2014 Aufrufe

Februar 2009 als pdf herunterladen - Israelitische Kultusgemeinde ...

Februar 2009 als pdf herunterladen - Israelitische Kultusgemeinde ...

Februar 2009 als pdf herunterladen - Israelitische Kultusgemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KULTUR<br />

Israelischer<br />

Popsong<br />

feiert<br />

Erfolge<br />

in China<br />

Seit einigen Wo -<br />

chen erobert ein israelischer Pop-Hit<br />

die Charts in China und Hong-Kong.<br />

Es handelt sich um die die chinesische<br />

Version des Songs ‚In der Hitze<br />

Tel Avivs’ der israelischen Pop -<br />

sängerin Sarit Ha dad. ihre chinesische<br />

Kollegin Yumiko Cheng ist damit in den<br />

Diskotheken des meist bevölkerten<br />

Landes der Erde allgegenwärtig.<br />

Die in Hong-Kong lebende Cheng<br />

gehört in ihrer Heimat zu den erfolgreichsten<br />

Popstars überhaupt. Als sie<br />

an ihrem letzten Album arbeitete,<br />

wandten ihre Produzenten sich an<br />

einige internationale Plattenfirmen,<br />

um an interessantes material zu<br />

gelangen. Emi schickte ihnen daraufhin<br />

Hadads israelischen Hit, der so -<br />

fort Gefallen bei den Chinesen fand.<br />

Ivri Lider, der den Originaltext ge -<br />

schrieben hat, findet die chinesische<br />

Version „süß und lustig“. Hadad<br />

selbst träumt bereits von einem ge -<br />

mein sam Auftritt mit Cheng in China.<br />

Das israelische Original gibt es unter<br />

dem folgenden Link: http://www.<br />

youtube.com/watch?v=PMcveFmv66c&<br />

feature=related<br />

Die chinesische Version gibt es un -<br />

ter dem folgenden Link: http://www.<br />

56.com/u26/v_Mzk3NzEwODc.html<br />

Anne-Frank-Beschützerin<br />

Miep Gies wurde 100 Jahre alt<br />

Die Amsterdamerin miep Gies, die<br />

während des Zweiten Weltkriegs half,<br />

das jüdische mädchen Anne Frank<br />

und ihre Familie vor den nazis zu<br />

ver stecken, beging ihren 100. Ge burts -<br />

tag. Wie das Anne-Frank-Haus in<br />

Am sterdam mitteilte, erfreut sich die<br />

Jubilarin einer „ziemlich guten Ge -<br />

sundheit“ und verfolgt nach wie vor<br />

aufmerksam alles, was mit ihrem<br />

1944 entdeckten und deportierten<br />

Schützling zu tun hat. Sie sei „keine<br />

Heldin“, sondern habe lediglich ge -<br />

tan, was sie habe tun können, um zu<br />

helfen, heißt es in der mittei lung.<br />

Die am 15. <strong>Februar</strong> 1909 in Wien ge -<br />

borene Gies war <strong>als</strong> Elfjährige in die<br />

niederlande gekommen. Seit 1942<br />

kümmerte sie sich um die vier in ih -<br />

rem Hinterhaus in der Prinsengracht<br />

versteckten mitglieder der Frank-Fa -<br />

milie und vier weitere Unterge tauch -<br />

te. Die von ihr nach der Deportation<br />

gefundenen Aufzeichnungen Anne<br />

Franks übergab sie 1947 an deren Va -<br />

ter Otto Frank, dem einzigen Überlebenden<br />

der acht Untergetauchten.<br />

Un ter dem Titel „Das Tagebuch der<br />

Anne Frank“ wurden die Auf zeich -<br />

nungen in zahlreiche Sprachen übersetzt<br />

und weltweit berühmt. Anne<br />

Frank war nach dem machtantritt der<br />

nation<strong>als</strong>ozialisten mit ihrer Familie<br />

aus Deutschland nach Amsterdam ge -<br />

flüchtet. Sie starb im märz 1945, we -<br />

nige Tage vor Ende des Krieges, im<br />

Konzentrationslager Bergen-Bel sen.<br />

buch-tipp<br />

Der Milena Verlag und die IKG-Kulturkommission<br />

laden zur Buchpräsentation und Lesung:<br />

Alexia Weiss<br />

HASCHEMS LASSO<br />

Roman<br />

Wien - new York - israel. Ein unterhaltsamer<br />

und packender Einblick in<br />

das vielfältige jüdische Leben der Ge -<br />

gen wart.<br />

Alexia Weiss entführt das Publikum in<br />

die Lebenswelten von sie ben Jüdin nen<br />

in Wien, 60 Jahre nach dem Holo caust.<br />

in ih rem Roman erzählt sie davon, wie<br />

Desirée, Jekaterina, Clau dia, Ruth, Jen -<br />

nifer, Hanni und Rachel hier und heu -<br />

te leben, denken, lieben und handeln.<br />

HASCHEMS LASSO<br />

Milena Verlag<br />

ISBN 978-3 85286 175 3<br />

248 Seiten - EUR 19,90<br />

Lesung: Alexia Weiss<br />

DJ: Paul Divjak (Konkord)<br />

5. März <strong>2009</strong>, 19.30 Uhr<br />

Gemeindezentrum der IKG<br />

Seitenstettengasse 2, 1010 Wien<br />

Einlass ab 19 Uhr - für die Sicherheitskontrolle bit te<br />

einen Ausweis und etwas Geduld mitbringen.<br />

Die einen tragen den Scheitel und<br />

interessieren sich dafür, ob Coke Zero<br />

auf der Koscher-Liste steht, die anderen<br />

gehen nicht einmal mehr zu Jom<br />

Kippur in den Tempel. Was die Frau en<br />

ver bindet ist die Frage nach ihrer iden -<br />

tität und die Sehnsucht nach Glück.<br />

Sieben Frauen, sieben Leben und sieben<br />

Mal wissen wollen, wie die Geschichten<br />

weitergehen.<br />

erhÄltlich aB 5. mÄrz<br />

in Jeder Buchhandlung<br />

<strong>Februar</strong> <strong>2009</strong>/Schwat 5769 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!