31.01.2014 Aufrufe

E-Learning - „ make or buy“? - Informationskompetenz

E-Learning - „ make or buy“? - Informationskompetenz

E-Learning - „ make or buy“? - Informationskompetenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3 V<strong>or</strong>raussetzungen und Grenzen des E-<strong>Learning</strong> 9<br />

2.3 V<strong>or</strong>raussetzungen und Grenzen des E-<strong>Learning</strong><br />

Die ausschlaggebenden Nachteile von E-<strong>Learning</strong> sind die zu überwindenden Hürden, bev<strong>or</strong><br />

ein E-<strong>Learning</strong>-Angebot genutzt werden kann. Sowohl auf der Seite des Anbieters als auch auf<br />

der des Lernenden muss eine entsprechende technische Ausrüstung v<strong>or</strong>handen sein. Lediglich<br />

die Anschaffung eines Computers und die Bereitstellung eines eigenen Internetanschlusses<br />

ermöglichen dem Lernenden die volle Flexibilität, da er nicht auf die Nutzung von Computerräumen<br />

angewiesen ist. Um diese Technik effektiv für den Lernprozess nutzen zu können,<br />

braucht der Lernende Kenntnisse der technischen Grundlagen und Erfahrung im Umgang mit<br />

dem Internet. 12<br />

Zur Erleichterung der Nutzung des E-<strong>Learning</strong>-Angebots durch den Lernenden muss bei der<br />

Planung auf eine für Internet geeignete Aufbereitung des Lehrstoffs geachtet werden. Hierfür<br />

müssen spezifische Kriterien bei Didaktik und Design Berücksichtigung finden. Darüber hinaus<br />

darf die geeignete Einbindung in bereits bestehende Curricula und das <strong>or</strong>ganisat<strong>or</strong>ische<br />

Konzept des Unternehmens oder der Institution nicht vernachlässigt werden. Die Beachtung<br />

dieser Fakt<strong>or</strong>en kann jedoch keine Garantie für den Lernerfolg geben, sie kann diesen lediglich<br />

positiv beeinflussen.<br />

Für den wirklichen Erfolg eines E-<strong>Learning</strong>-Kurses ist in erster Linie die persönliche Einstellung<br />

des Lernenden entscheidend. Viele E-<strong>Learning</strong>-Angebote haben aufgrund mangelnder<br />

Selbstlernkompetenz der Lernenden mit hohen Abbrecherquoten zu kämpfen. Wichtig für<br />

den erfolgreichen Abschluss sind also v<strong>or</strong> allem Selbstdisziplin und Motivation, da der Lernprozess<br />

vom Lernenden über längere Zeit hinweg geplant und eingehalten werden muss. Auch<br />

die Akzeptanz ist bei E-<strong>Learning</strong> ein wichtiger Aspekt. Oftmals muss sowohl Lehrenden als<br />

auch Lernenden ein deutlicher Mehrwert gegenüber traditionellen Lernf<strong>or</strong>men aufgezeigt werden.<br />

Einerseits, um die Bereitschaft zu wecken, Lehrangebote zu erstellen, und andererseits,<br />

um Motivation zu schaffen, die Kurse bis zum Ende durchzuhalten.<br />

Neben diesen <strong>or</strong>ganisat<strong>or</strong>ischen und lernerseitigen V<strong>or</strong>raussetzungen, sollen an dieser Stelle<br />

inhaltliche Grenzen genannt werden. Bei der Vermittlung von sozialen Kompetenzen, den so<br />

genannten Soft Skills, oder beim Erlernen von mot<strong>or</strong>ischen Fähigkeiten, wie beispielsweise<br />

handwerklichen Tätigkeiten, stoßen virtuelle Lehrmethoden an ihre Grenzen. Dies zeigt auch,<br />

dass Präsenzseminare nicht auf allen Gebieten ersetzt werden können. 13<br />

12 vgl. [Krauss-Leichert (2004), S. 189]<br />

13 vgl. [Herm/Grimm (2004), S. 14ff]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!