31.01.2014 Aufrufe

E-Learning - „ make or buy“? - Informationskompetenz

E-Learning - „ make or buy“? - Informationskompetenz

E-Learning - „ make or buy“? - Informationskompetenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2 Content-Ebene 27<br />

Allgemeinen vertraut sein und zum anderen müssen sie sich mit den speziellen Funktionen<br />

der Plattf<strong>or</strong>m und der für die Erstellung von Inhalten benötigten Software auskennen.<br />

Die zu nutzende Software umfasst je nach Plattf<strong>or</strong>m die gängigen Office-Programme, Grafik<br />

und Animations-Programme wie Flash. Häufig werden auch spezielle Aut<strong>or</strong>en-Tools vom<br />

Plattf<strong>or</strong>m-Hersteller angeboten. Um ein qualitativ hochwertiges und für den Lernenden motivierendes<br />

E-<strong>Learning</strong>-Modul zu erstellen, müssen die Mitarbeiter, die mit der Erstellung der<br />

Inhalte betraut sind, zusätzlich zu guten Kenntnissen der genannten Hard- und Software auch<br />

mit Internetdidaktik und Webdesign vertraut sein.<br />

Die Internetdidaktik ist einerseits wichtig, da sie aufgrund der dahinter stehenden Paradigmen<br />

das Verständnis der entwickelnden Personen beeinflusst. V<strong>or</strong> allem aber, da Lehrmaterialien,<br />

die für den Gebrauch in Präsenzveranstaltungen geeignet sind, nicht ohne weiteres für<br />

E-<strong>Learning</strong> genutzt werden können. Die Materialien sind für die Nutzung beim virtuellen Lernen<br />

zu überarbeiten und die Inhalte mediengerecht aufzubereiten. Im besten Fall sollte die<br />

Einarbeitung von multimedialen Elementen erfolgen und es sollte die Möglichkeit der Nutzung<br />

von interaktiven Funktionalitäten wahrgenommen werden, die nahezu alle Plattf<strong>or</strong>men<br />

inzwischen bieten.<br />

In diesem Bereich der Aufbereitung von Inhalten spielen auch die in Kapitel 3 beschriebenen<br />

Kenntnisse des Webdesign eine große Rolle. Es ist nötig, die Grundprinzipien des Webdesign<br />

zu berücksichtigen und deren Anf<strong>or</strong>derungen an eine klare Umsetzung zu erfüllen, um Materialien<br />

so zu gestalten, dass sie auch am Bildschirm leicht zu lesen sind und den Lernenden<br />

motivieren.<br />

Die drei Kompetenzbereiche IT, Internetdidaktik und Webdesign, sind bei der Umsetzung<br />

von E-<strong>Learning</strong>-Inhalten untrennbar verbunden. Nur ein Modul mit didaktisch gutem und<br />

geeignetem Konzept und optimaler technischer Umsetzung ruft Akzeptanz und Motivation<br />

bei den Lernenden herv<strong>or</strong> und beeinflusst damit auch den Lernerfolg positiv.<br />

Sollten also diese Kompetenzen und die Zeit, die für die Konzeption und Umsetzung eines<br />

solchen Moduls benötigt werden, nicht zur Verfügung stehen, ist dieses Defizit durch finanzielle<br />

oder <strong>or</strong>ganisat<strong>or</strong>ische Maßnahmen, wie zusätzliches Personal oder F<strong>or</strong>tbildungsveranstaltungen<br />

für v<strong>or</strong>handenes Personal, auszugleichen. Wenn diese Maßnahmen jedoch nicht<br />

beabsichtigt oder nicht möglich sind, sollte der Erwerb eines Inf<strong>or</strong>mationskompetenz-Moduls<br />

bei einer anderen Bibliothek in Betracht gezogen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!