31.01.2014 Aufrufe

E-Learning - „ make or buy“? - Informationskompetenz

E-Learning - „ make or buy“? - Informationskompetenz

E-Learning - „ make or buy“? - Informationskompetenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1 Entscheidung über Erstellung eines E-<strong>Learning</strong>-Angebots 21<br />

Im Bereich des E-<strong>Learning</strong>s wandelt sich die Rolle des Lehrenden von dem allwissenden Lehrer<br />

zu einem Lernunterstützer, der dem Lernenden Hilfestellungen bietet und ihn während<br />

des Kurses betreut. Die Aufgaben von Teletut<strong>or</strong>en beim Online-Lernen konzentrieren sich<br />

weitgehend auf drei Kernbereiche: Inf<strong>or</strong>mieren und Wissen vermitteln, Lernende motivieren<br />

und die Lernenden bei <strong>or</strong>ganisat<strong>or</strong>ischen und technischen Fragen unterstützen.<br />

Der erste Kernbereich ist bei synchronen F<strong>or</strong>men des E-<strong>Learning</strong>s beispielsweise dem virtuellen<br />

Klassenzimmer maßgeblich. Bei diesen F<strong>or</strong>men tendiert das E-<strong>Learning</strong> auch eher zu<br />

Teleteaching, wobei die Rollenverteilung dem klassischen Lehrer-Lerner-Muster ähnelt. Jedoch<br />

kann auch bei asynchronen F<strong>or</strong>men dem Teletut<strong>or</strong> die Rolle des Wissensvermittlers<br />

zufallen, da er hierbei ebenfalls für fachinhaltliche Fragen zur Verfügung steht und für die<br />

Lernenden die Referenzperson bei Fragen zum Lernstoff ist.<br />

Der Bereich Motivation der Lernenden spielt bei E-<strong>Learning</strong> eine zentrale Rolle, da Lernende<br />

beim eigenständigen Lernen im Internet häufig Probleme mit ihrem eigenen Zeit- und Lernmanagement<br />

haben und dadurch die Abbrecherquoten teilweise recht hoch sind. Bei kurzen<br />

Kursen ist es die Aufgabe der Tut<strong>or</strong>en, die Teilnehmer zu intensiver Mitarbeit zu motivieren,<br />

bei Kursen, die über längere Zeit andauern, ist es eher die Motivation zum Durchhalten und<br />

Weitermachen. Die Lernenden müssen beim Selbstlernen unterstützt werden und der Tut<strong>or</strong><br />

sollte als m<strong>or</strong>alische Stütze immer dabei sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!