31.01.2014 Aufrufe

E-Learning - „ make or buy“? - Informationskompetenz

E-Learning - „ make or buy“? - Informationskompetenz

E-Learning - „ make or buy“? - Informationskompetenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1 Entscheidung über Erstellung eines E-<strong>Learning</strong>-Angebots 15<br />

(LMS) genannt, ist die webbasierte E-<strong>Learning</strong>-Umgebung, die die Entwicklung und Verwaltung<br />

von Inhalten, die Kommunikation und die Teilnehmerverwaltung unterstützt.<br />

Bei der Auswahl und Einführung von Lernplattf<strong>or</strong>men sollten neben den rein technischen<br />

Eigenschaften auch pädagogische und didaktische Aspekte Berücksichtigung finden. Ein weiterer<br />

Aspekt, der in die Entscheidung einfließt, ist das bereits festgelegte Konzept für das<br />

zu realisierende E-<strong>Learning</strong>-Angebot, da die gef<strong>or</strong>derten technischen Funktionalitäten von<br />

dem jeweiligen didaktischen Konzept abhängen. Die Kriterien, die im technischen Bereich<br />

zu beachten sind, müssen aus den Perspektiven der unterschiedlichen Nutzer der Plattf<strong>or</strong>m<br />

betrachtet werden.<br />

Für die Anwender (Studierende, Dozenten, Tut<strong>or</strong>en . . . ) und Aut<strong>or</strong>en sind Benutzerfreundlichkeit<br />

sowie Zugänglichkeit und Verwaltung von Inhalten wichtig, während für die Administrat<strong>or</strong>en<br />

die Nutzerverwaltung, Kurs-Registrierung und -Management im V<strong>or</strong>dergrund<br />

stehen. Aus Sicht der anbietenden Institution sind v<strong>or</strong> allem die Integrationsmöglichkeiten in<br />

bestehende IT-Strukturen, die unterstützten Standards, sowie das Maß an technischem Supp<strong>or</strong>t,<br />

der geboten werden muss, ausschlaggebend. Der technische Supp<strong>or</strong>t ist auch bei der<br />

Fragestellung kommerziell, Open-Source oder sogar Eigenentwicklung ein wichtiger Fakt<strong>or</strong>,<br />

da hier die finanziellen V<strong>or</strong>- und Nachteile abzuwägen sind. 4<br />

Beachtet werden muss auch, welche Programme und Dateitypen für die Erstellung und<br />

Speicherung von Grafiken, Video-Streams, Animationen etc. genutzt und mit Hilfe welcher<br />

Aut<strong>or</strong>en-Tools Inhalte erstellt werden können. Ebenso sind Funktionalitäten zur Erfüllung<br />

von Grundbedürfnissen wie synchroner oder asynchroner Kommunikation, Interaktion, Lernerfolgskontrolle<br />

und Tut<strong>or</strong>-Möglichkeiten zu berücksichtigen. 5<br />

Schließlich kann, je nach Bedarf, auf ein Evaluationstool geachtet werden.<br />

3.1.2 Anf<strong>or</strong>derungen an personelle Kompetenzen<br />

Die v<strong>or</strong>handenen personellen Kompetenzen sind ein zentraler Fakt<strong>or</strong> bei der Entscheidung<br />

für ein E-<strong>Learning</strong>-Angebot. Die Mitarbeiter, die für die Konzeption und Entwicklung des<br />

Angebots sowie dessen Implementierung in bestehende Strukturen des technischen und <strong>or</strong>ganisat<strong>or</strong>ischen<br />

Bereichs verantw<strong>or</strong>tlich sind, müssen für diese Aufgabe gezielt ausgebildet sein<br />

oder geschult werden.<br />

Die Entscheidung für ein E-<strong>Learning</strong>-Angebot hat also auch Auswirkungen auf die Personalentwicklung.<br />

Für die Erstellung und Betreuung eines qualitativ guten Angebots müssen<br />

4 vgl. [Dittler/Bachmann (2003), S. 175-186]<br />

5 vgl. [Müller/Dürr (2002), S. 167]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!